„Ich bin die Kümmer-Tante bei uns“, beschreibt Claudia Prinz ihre Aufgabe als betrieblicher Pflege-Guide im Bäckereibetrieb Evertzberg mit einem Augenzwinkern. Ein Pflegefall in der Familie kann überraschend kommen, zum Beispiel durch einen Sturz, oder sich über eine Zeit hin entwickeln. In beiden Fällen ist es wichtig, dass man Hilfe bekommt – auch bei der Arbeit. Hier sind Pflege-Guides erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Sie haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Kolleginnen und Kollegen, die nicht nur seelisch sehr belastet sind, sondern auch zeitlich unter Druck stehen.
Pflegebedürftige rutschen in die Sozialhilfe: „Wir können die Menschen nicht im Armutsrisiko lassen.“
Interview des Bayerischen Rundfunks mit Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe
Die finanziellen Folgen der Pflegebedürftigkeit überfordern immer mehr Bürgerinnen und Bürger. „Menschen, die pflegebedürftig werden, rutschen immer öfter in ein Armutsrisiko“, antwortete Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) auf die Frage von Moderator Till Nassif, was bei der Finanzierung der Pflege schieflaufe.
Aufruf zur Kollaboration: Das KDA-Projektteam „Posia“ sucht sozial innovative Projekte im Bereich der Alternshilfe
Projekte aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft, die das Ziel haben, sozial innovativ mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Altern zu verwirklichen, sind aufgerufen, sich beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), genauer, beim „Posia“-Projekt des KDA zu melden. Das „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“ (Posia) bietet innovativen Projekten die Möglichkeit, das jeweilige Projekt vorzustellen und sich mit den Teams anderer Projekte auszutauschen.
Wann ist eine soziale Innovation wirklich innovativ?
Buch-Vorstellung: Innovationen in der Sozialpolitik des Alterns – Eine kritische Vermessung innovativen Wandels
Soziale Innovationen werden derzeit von der Politik stark befördert und sind nicht nur im Bereich der sozialen Arbeit, sondern auch im Kontext von Social Entrepreneurs oder Impact-Investitionen ein zentrales Thema. Jeder will ‚innovativ‘ sein, Innovationen sollen gefördert werden. Aber was genau ist ‚sozial innovativ‘? Und wie müssten soziale Innovationen für das Altern aussehen? Diese Fragen beantwortet ein neues Buch, das mit einem Projekt des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) korrespondiert.
Versäumte Reformen: Eigenanteile für stationäre Pflege erneut stark gestiegen
In einem Tagesschau24-Schwerpunkt zum Thema Pflegekosten kritisiert Bodo de Vries, Kurator des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), die „Webfehler des Pflegesystems“. Die Pflegeversicherung leiste nicht mehr das, wofür sie einst geschaffen worden sei, so de Vries. Anpassungen, die in den letzten Jahren, ja Jahrzehnten hätten stattfinden müssen, seien versäumt worden. Eine der Konsequenzen: Die Eigenbeiträge, die pflegebedürftige Menschen in der stationären Pflege leisten müssen, steigen rasant an.
„Pflege-Triage“ zeigt Mängel des Pflegesystems
Prävention und sektorenübergreifende Versorgungsnetze können Kliniken entlasten Berichte über Kliniken, die ihre Notaufnahme schließen müssen, weil sie nicht mehr genügend betreute Betten frei haben, sind alarmierend. Als ein Grund für die enge Bettenkapazität wird neben dem Personalmangel auch eine zunehmend schwierigere Suche nach einer Anschlussversorgung genannt. Das gelte insbesondere, wenn Patientinnen und Patienten einen höheren … → weiter lesen
Video stellt Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige vor
Wenn Angehörige, Partner oder Freunde pflegebedürftig werden, stellen sich viele Fragen. In dieser herausfordernden Situation helfen Angebote zur Beratung und auch zur konkreten Unterstützung im Alltag. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) koordiniert zusammen mit Partnern solche Angebote. In einem kurzen Video werden die Beratungs- und Unterstützungsangebote in Nordrhein-Westfalen (NRW) übersichtlich und gut verständlich dargestellt, die vielen Menschen noch gar nicht bekannt sind.
Gedenken an Franz J. Stoffer
Wir trauern um unseren langjährigen, sehr engagierten Kurator Franz J. Stoffer (*30. September 1946, †05. Juni 2023). Die Nachricht von seinem Tod hat uns mit tiefer Trauer erfüllt. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie.
Eine tragende Säule in der Versorgung: Angebote zur Unterstützung im Alltag in NRW
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Trägerschaft des Kuratoriums Deutsche Altershilfe veranstalten auch in diesem Jahr einen Kongress rund um das Thema „Angebote zur Unterstützung im Alltag“. Seit 2019 hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen in NRW um 25 Prozent auf mehr als 1,2 Millionen Menschen erhöht! Die meisten dieser Menschen werden zu Hause versorgt. Neben den pflegenden Angehörigen und den ambulanten Pflegediensten gibt es eine weitere „tragende Säule“ im Versorgungs-System: die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Am 13. Juni 2023 treffen sich die Anbieterinnen und Anbieter aus NRW auf Einladung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Duisburg, um sich weiterzubilden und zu vernetzen.
ProAlter 2/2023: Schwerpunktthema „Kulturen intergenerationellen Lernens“.
Es knirscht im aktuellen Generationendiskurs, sodass bisweilen sogar schon vom „Kalten Krieg der Generationen“ die Rede ist. Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit – Klimawandel, Migration, demografischer Wandel, der Umgang mit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Umgang mit Diversität und Identitätspolitik – werden gegenwärtig alle auch unter dem Vorzeichen von Generationenkonflikten oder zumindest Generationenambivalenzen … → weiter lesen