Cover ProAlter 2_25 Gesundheitsversorgung im Alter: Quo vadis?

ProAlter 2/25, Schwerpunktthema: Gesundheitsversorgung im Alter: Quo vadis? (Heft 2/2025)

Zwischen Vision und Realität einer regional vernetzten Versorgung: Wie steht es um die Zukunft der Gesundheitsversorgung älterer Menschen in Deutschland? Können Gesundheitsregionen, quartiersbezogene Primärversorgungszentren und innovative Versorgungsmodelle wirklich die Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels sein – oder bleiben sie politische Visionen ohne Breitenwirkung? Warum scheitern so viele Reformvorhaben an der Realität strukturkonservativer Interessen … → weiter lesen

Cover der Pro Alter Ausgabe 1 2025

ProAlter 1/25, Schwerpunktthema: „Alter(n) und Rehabilitation“ (Heft 1/2025)

Rehabilitation und Langzeitpflege – zwei Konzepte, die in Deutschland bislang eher getrennt gedacht werden. Doch warum eigentlich? Was würde sich ändern, wenn wir die Ressourcen und Potenziale älterer, pflegebedürftiger Menschen stärker in den Fokus rücken? Welche Konzepte zeigen bereits heute, dass eine aktivierende, therapeutische Pflege sowohl den Pflegebedürftigen als auch dem System insgesamt zugutekommt? Und … → weiter lesen

Cover der ProAltger 4 2024

ProAlter 4/24, Schwerpunktthema: „Alter(n) und Demokratisierung“ (Heft 4/2024)

Wie demokratisch ist das Altern in Deutschland? Wie viel Mitbestimmungsmöglichkeiten bieten unsere Demokratie und unsere sozialpolitischen Institutionen älteren Menschen und lässt sich die stationäre Langzeitpflege demokratisieren? Die mediale Berichterstattung sieht unsere Demokratie in der Krise. Repräsentative Studien zeigen, dass vor allem das Vertrauen in demokratische Institutionen rückläufig ist. Zugleich nehmen in der Gesellschaft des langen Lebens … → weiter lesen

Zehn Bürgerinnen und Bürger mit dem Engagementpreis 80plus geehrt

Stiftung ProAlter zeichnet hochaltrige Menschen für ehrenamtliches Engagement aus

Die Stiftung ProAlter hat zehn hochaltrige Menschen für ihre ehrenamtlichen Aktivitäten mit dem Engagementpreis 80plus ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der Wolkenburg in Köln statt. Als einzige deutschlandweite Auszeichnung würdigt der Preis das bürgerschaftliche Engagement von Menschen, die 80 Jahre und älter sind.

→ weiter lesen

Cover der Zeitschrift ProAlter 3/24: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

ProAlter 3/24, Schwerpunktthema: „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ (Heft 3/2024)

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege hat eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt kontinuierlich zu; gleichzeitig besteht ein wachsender Fachkräftemangel, sodass Unternehmen konkurrieren und ihre Mitarbeitenden auch bei Pflegeaufgaben halten wollen: rund 76 % der informell pflegenden Frauen und 82% der Männer sind parallel berufstätig. Wie bekommen Menschen nun also Beruf … → weiter lesen

Titelcover de rZeitschrift ProAlter 1 24

ProAlter 1/24, Schwerpunktthema: „Rolle der Genossenschaftsidee im Sozialraum“

„Ende 2016 wurde Deutschlands erste UNESCO-Nominierung in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen: die „Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften (…)“, so beschreibt es die Deutsche UNESCO-Kommission. Die „Rolle der Genossenschaftsidee im Sozialraum“ ist das Schwerpunktthema der ProAlter 1/2024. Christian Heerdt (Fachbereichsleitung im KDA und Mitherausgeber ProAlter) spricht … → weiter lesen

Titel der Zeitschrift ProAlter Ausgabe 4 23

ProAlter 4/23: Schwerpunktthema: „Alter(n) auf dem Land“

Ruhe und Idylle, Nähe zur Natur, eine enge gelebte Gemeinschaft und Nachbarschaft auf dem Land vs. Hektik, Stress, Anonymität, Lärm und Schmutz in der Stadt? Altern in ländlichen Räumen ist häufig von einseitig positiven Vorstellungen und Stereotypen geprägt, wenn es allerdings um Fragen der Mobilität, der Infrastruktur, des Zugangs zu Kultur und zum Ehrenamt bis … → weiter lesen

Titel Pro Alter

ProAlter 4/22: Schwerpunktthema “Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen”

„Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“ lautet die aktuelle Ausgabe von ProAlter. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Kurzinterview zwischen Christian Heerdt (Fachbereichsleitung Kuratorium Deutsche Altershilfe) und Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Federführender Herausgeber ProAlter und Kurator KDA). Das Interview finden Sie hier: https://www.medhochzwei-verlag.de/Video/Details/122106 Inhaltsverzeichnis ProAlter 4/22 Auf der Website von … → weiter lesen

Titel Pro Alter 3 22

ProAlter 3/22: Schwerpunktthema „Missstände in der Pflege“

Missstände in der stationären Langzeitpflege – ein kurzer Kommentar für ein abendfüllendes Thema? Warum werden Defizite nicht durch die interne und externe Qualitätssicherung verhindert? Wachstumsmarkt Pflege – ein Irrsinn mit Methode? Kapitalismus in der Langzeitpflege – eine Ökonomie von Gut und Böse? Antworten und Hintergründe liefert der aktuelle Schwerpunkt von ProAlter: „Die Beiträge können –  … → weiter lesen

Gedenken an Prälat em. Rudolf Schmidt

Wir trauern um unseren ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden, Vorstand und langjährigen, sehr engagierten Kurator, Prälat em. Rudolf Schmidt (* 30. Januar 1938 † 27. Juli 2022). Die Nachricht von seinem Tod hat uns mit tiefer Trauer erfüllt. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie.

→ weiter lesen