Titel Pro Alter

ProAlter 4/22: Schwerpunktthema “Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen”

„Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“ lautet die aktuelle Ausgabe von ProAlter. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Kurzinterview zwischen Christian Heerdt (Fachbereichsleitung Kuratorium Deutsche Altershilfe) und Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Federführender Herausgeber ProAlter und Kurator KDA). Das Interview finden Sie hier: https://www.medhochzwei-verlag.de/Video/Details/122106 Inhaltsverzeichnis ProAlter 4/22 Auf der Website von … → weiter lesen

Titel Pro Alter 3 22

ProAlter 3/22: Schwerpunktthema „Missstände in der Pflege“

Missstände in der stationären Langzeitpflege – ein kurzer Kommentar für ein abendfüllendes Thema? Warum werden Defizite nicht durch die interne und externe Qualitätssicherung verhindert? Wachstumsmarkt Pflege – ein Irrsinn mit Methode? Kapitalismus in der Langzeitpflege – eine Ökonomie von Gut und Böse? Antworten und Hintergründe liefert der aktuelle Schwerpunkt von ProAlter: „Die Beiträge können –  … → weiter lesen

Gedenken an Prälat em. Rudolf Schmidt

Wir trauern um unseren ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden, Vorstand und langjährigen, sehr engagierten Kurator, Prälat em. Rudolf Schmidt (* 30. Januar 1938 † 27. Juli 2022). Die Nachricht von seinem Tod hat uns mit tiefer Trauer erfüllt. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie.

→ weiter lesen

Titelbild Pro Alter Pflegekräfte aus dem Ausland

Pro Alter 2/22: Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung) Teil II

Nachdem das Heft 1/2022 Beispiele aus der Praxis beleuchtet hat, zeigen die Beiträge des nun vorliegenden Heftes aus eher wissenschaftlicher Betrachtung, dass das Thema komplex ist und die Zugänge und Perspektiven durchaus different sind. Die Frage, ob es ethisch vertretbar ist, Pflegekräfte aus anderen Ländern anzuwerben – oder je nach Perspektive – auch abzuwerben, wird … → weiter lesen

Logo Stiftung Pro Alter mit Mitgliedern

Über-80-Jährige im Ehrenamt – Ehrung mit Kalendereintrag

Zum Tag der Anerkennung von Freiwilligen: Gestaltung eines besonderen Kalenders – mit Ü-80-Jährigen, die sich vor Ort engagieren. Wir helfen bei der Umsetzung!

Auch Ältere sind noch aktiv in der Nachbarschaft und im Verein. Rund sechs Millionen über 80-Jährige gibt es in Deutschland – und viele sind ehrenamtlich engagiert in der Flüchtlingshilfe zum Beispiel, bei der Hausaufgaben- oder Seniorenbetreuung oder im Verein. Jetzt können sie auf eine besondere Weise geehrt werden.

→ weiter lesen

Titelseite ProAlter 1_22

Pro Alter 1/22: Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung) Teil I

Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie fehlen uns dringend benötigte Pflegefachkräfte in unserem Gesundheitssystem. Aktueller denn je stellt sich die Frage, wie wir mehr Pflegekräfte gewinnen können, unter anderem aus dem Ausland. Trotz aller Bemühungen bestehen immer noch große Hürden und Herausforderungen, internationale Fachkräfte anzuwerben. So erschweren einerseits die unterschiedlichen Anerkennungsverfahren in den jeweiligen Bundesländern, andererseits … → weiter lesen

Titel Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund in Europa

Pro Alter4/21: Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund in Europa

Das Thema hat viele Facetten: Neben den Zahlen und Fakten dürfte eine besondere Relevanz entstehen, wenn Demenz und Migration „zusammentreffen“: Womöglich wird die gut gelernte Sprache des Ziellandes wieder vergessen und es tauchen Verhaltensmuster auf, die mit Kindheits- und Ursprungserfahrungen im Herkunftsland verbunden sind.

→ weiter lesen

24 Geschichten von Ü-80-Jährigen, die Mut machen

Mit über 80 Jahren, da hält das Engagement fit: Ein Adventskalender mit 24 Geschichten, die Mut machen

Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung ProAlter und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe

Die Adventszeit ist eine gute Zeit für Lichtblicke. So möchte auch ein Adventskalender der bundesweit engagierten Stiftung ProAlter, eine Stiftung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), die sich für Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter einsetzt, einen Lichtpunkt setzen. Zusammengestellt wurde ein Adventskalender, der auf ganz besondere Art Mut macht – Mut für ein zufriedenes, selbstbestimmtes und erfülltes Altern. Und zwar für Fortgeschrittene.

→ weiter lesen

Älterer Mann im Theater

Kulturelle Teilhabe im Alter – Brückenbau zwischen den Generationen

Zum Erscheinen der PROAlter 2/2021. Die Corona-Pandemie hat auf viele gesellschaftliche Bereiche ein Vergrößerungsglas gerichtet: Sowohl die Älteren als auch die Kulturschaffenden in NRW haben Verzicht leisten müssen. Die Corona-bedingten Maßnahmen in Pflegeheimen haben einerseits den Gesundheitsschutz ermöglicht, das Recht der älteren und pflegebedürftigen Menschen auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe eingeschränkt. Wie wichtig Kulturelle Bildung … → weiter lesen

Pro Alter 2/2021: Zum Schwerpunkt „Kulturelle Teilhabe im Alter“

Die Teilhabe an Kunst und Kultur ist ein unverzichtbares Menschenrecht. In Zeiten von Corona können viele ältere Menschen dieses Recht nicht wahrnehmen. Die Beiträge in dem Heft machen deutlich, wie wichtig Kulturelle Bildung im Alter ist und warum es höchste Zeit ist, das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen wieder zu gewährleisten. … → weiter lesen