
60 Jahre KDA

Projekt „Screening von innovativen Ideen“ beginnt
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat 2021 das zweijährige Projekt “Screening von innovativen Ideen, Projekten und Initiativen im Bereich der Alter(n)shilfe auf der Grundlage eines Such-Indikatorsystems” gestartet. Es geht um die Erarbeitung eines praktikablen Einschätzungsverfahrens von sozialen Innovationen: Welche neuen Wege sind möglich, welche innovativen Potenziale zeichnen sich ab? Welche..Weiterlesen
Aktuelle Informationen durch die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz sind eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW. Sie werden vom KDA koordiniert. Sie stellen u.a. in regelmäßigen Abständen für die Pflegeberater:innen einen Überblick zur Weitergabe an Ratsuchenden mit Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung.
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege startet
Das KDA übernimmt am 3. März 2022 offiziell die Koordinierung der Umsetzung des NRW- Landesprogramms „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“. Das Landesprogramm wird vom Sozialministerium NRW zusammen mit den Landesverbänden der Pflegekassen und dem Verband der privaten Krankenversicherung zunächst für drei Jahre jeweils hälftig mit insgesamt 2,4 Millionen Euro gefördert.
Handreichung “Hier hat Alt werden Zukunft“ erschienen
„Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ ist ein Projekt, das vom Kuratorium Deutsche Altershilfe als Steuerungsstelle im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Mit dem Projekt soll die Teilhabe und Integration älterer Menschen in die Gemeinschaft gefördert werden. So soll nicht nur..Weiterlesen
Projekt zur Weiterentwicklung der organisierten Einzelhelfer:innen beginnt
In einzelnen Bundesländern hat sich in den vergangenen Jahren eine Form des freiwilligen Engagements von Einzelpersonen im Vor- und Umfeld der Pflege herausgebildet, die konzeptionell eine informelle Unterstützung darstellt, aber durch die Abrechenbarkeit gegenüber der Pflegekasse als Angebot zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45a SGB XI, einen Teil des..Weiterlesen
Projekt Forum Seniorenarbeit wird fortgesetzt
Dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird das Projekt bei dem es um Förderung digitalen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaft und Quartier in NRW geht in den Jahren 2021-2024 fortgesetzt. Noch stärker als bisher werden in den nächsten drei Jahren Kommunen, Organisationen und..Weiterlesen
Handbuch zur Nachbarschaftshilfe erschienen
Das Bundesministerium für Gesundheit hat zusammen mit dem KDA von 2017 bis 2020 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur landesrechtlich anerkannten Nachbarschaftshilfe mit dem Titel „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“ abgeschlossen. Seit dem 21. Dezember 2020 ist das entsprechende Handbuch erhältlich.
AG Pflegereform wird gegründet
Im Frühjahr 2019 gründet das KDA die AG Pflegereform. Ziel ist eine grundlegende Neuausrichtung der Pflegeversicherung. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern werden Überlegungen entwickelt, wie die Pflegeversicherung neu aufgestellt werden kann. Stichworte wie „Sockel-Spitze-Tausch“ und „Auflösung der Sektorengrenzen“ werden dabei intensiv diskutiert.
Das KDA zieht um
Die meisten der Menschen und Organisationen, mit denen wir eng zusammenarbeiten, haben schon seit längerem ihren Sitz in Berlin. Nun wird auch das KDA seinen Geschäftssitz nach Berlin verlegen. Dieser Schritt ist für die erfolgreiche Fortführung unserer Aufgaben sowie aus unternehmerischer Sicht geboten und notwendig.
Antragsbearbeitung DHW-Fördermittel läuft aus
Das DHW-Antragsbewilligungsmanagement beim KDA läuft aus. Aufgabe des KDA war es u.a. neue Wege in der Altenhilfe anzuregen und zu unterstützen. Hierzu standen früher Mittel des KDA und der Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) zur Verfügung. Das Management der Antragsbearbeitung der DHW-Mittel bis hin zur Bewilligung der Fördermittel lag bis Ende..Weiterlesen
KDA und medhochzwei Verlag
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und die medhochzwei Verlag GmbH (mhz) haben eine Partnerschaft in den Bereichen Lektorat, Marketing und Vertrieb beschlossen. Die Zusammenarbeit startet am 1.1.2018. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Herausgabe des KDA-Fachmagazins ProAlter und der gleichnamigen KDA-Medienreihe.
Handreichung Quartiersentwicklung erschienen
Angesichts der steigenden Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft geht es nicht nur um die unmittelbare Unterstützung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, sondern auch darum, die Potenziale und das Engagement der älteren Menschen zu nutzen. Beides gelingt am besten vor Ort – also dort, wo sich die Menschen im Alltag bewegen..Weiterlesen
Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen startet
Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz von 2012 hat der Gesetzgeber ein Initiativprogramm zur Förderung neuer Wohnformen beschlossen. Gemäß § 45f SGB XI wird hierüber die wissenschaftlich gestützte Weiterentwicklung neuer Wohnformen ermöglicht. Der GKV-Spitzenverband wurde mit der Umsetzung des Modellprogramms beauftragt. Das KDA hat zusammen mit der Prognos AG ausgewählte Modellprojekte untersucht und..Weiterlesen
Sucht im Alter
Am 22. und 23. April 2013 fand in Weimar eine Kooperationstagung zum Thema „Sucht im Alter“ statt. Auftraggeber für die Kooperationstagung der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren e.V. (DHS) und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe e.V. (KDA) war das Bundesministerium für Gesundheit, denn ältere Menschen werden häufig nicht vom Suchthilfesystem erreicht.
Die erste Herbstakademie Forums Seniorenarbeit NRW
Die erste Herbstakademie des Forums Seniorenarbeit NRW wird durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den NRW-Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter werden weitere Herbstakademien bis 2017 durchgeführt.
50 Jahre KDA! Das Jubiläumsjahr
Im Jahr 2012 feiert das KDA sein 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche Aktionen, Tagungen und Veröffentlichungen sind geplant: Zu Beginn des Jubiläumsjahres wird der Wettbewerb „Wir im Quartier!“ für Altenpflegeschulen- und seminare stattfinden. Es wird die siebenbändige Jubiläumsbuchreihe „Zukunft gestalten – Ansätze für die Praxis“ herausgegeben.
KDA-Ansatz für die Quartiersentwicklung
In diesem Jahr veröffentlichte das KDA das Grundlagenpapier „Ziele, Verantwortlichkeiten und politischer Handlungsbedarf für die Quartiersentwicklung“. Integraler Bestandteil des Papiers ist ein Zielsystem, mit dem Möglichkeiten beschrieben werden, wie Menschen so lange wie möglich im vertrauten Umfeld älter werden können und ihre Lebenswelt lebenswert gestaltet werden kann:
Relaunch des Fachmagazins ProAlter
Im 15. Jahr seines Bestehens wird das Fachmagazin ProAlter umfassend erneuert: Seit 2010 erscheint es sowohl in neuem Layout, mit neuem inhaltlichem Konzept und statt vier- nun sechsmal jährlich. ProAlter informiert mit Berichten, Reportagen, Interviews und Kommentaren zu wichtigen und aktuellen Fragen rund ums Alter und Älterwerden.
KDA-Pflegeoasen: Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase
Das KDA stellte auf seiner Tagung „Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase“ das Konzept qualitätsgeleiteter Pflegeoasen vor, welches Erkenntnisse aus der Pflegeforschung und schon bestehender Pflegeoasen unter der Wahrung höchstmöglicher ethischer Grundsätze vereint. Bei der schon seit Jahren geführten Diskussion um Pflegeoasen warnte das KDA immer wieder..Weiterlesen
Lebendige Nachbarschaften unterstützen
Im Rahmen seines Projektes „Forum Seniorenarbeit“ beginnt das KDA mit der Entwicklung eines Ansatzes für die Nachbarschaftsarbeit. Bei diesem Ansatz geht es um mehr als die Organisation von nachbarschaftlicher Hilfe. Denn bevor Hilfe und Unterstützung unter Nachbarn überhaupt zugelassen wird und Hilfenetzwerke greifen, ist es wichtig, dass sich die Nachbarn..Weiterlesen
Studie „Wohnen im Alter – Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf“
Im Rahmen des Forschungsvorhabens des Bundesbauministeriums „Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf“ hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) die Wohnsituation älterer Menschen in Deutschland untersucht und die Sachverständigenkommission „Wohnen im Alter“, die der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im..Weiterlesen
KDA gründet Stiftung ProAlter
Die vom KDA gegründete Stiftung ProAlter will Selbstbestimmung und Lebensqualität für das hilfebedürftige und das hilfreiche Alter erhöhen, indem sie soziale Netzwerke Älterer für Ältere ermutigt und die Bildung neuer Netzwerke anregt und unterstützt. Sie realisiert ihre Arbeitsschwerpunkte in Form von Projekten mit definierten Zielen, einem bestimmten Zeitrahmen, einem klaren..Weiterlesen
Aus kritischen Ereignissen lernen
Das Online-Berichts- und Lernsystem „Aus kritischen Ereignissen lernen“ ist das weltweit erste nationale Berichtssystem für die Pflege. Der Grundsatz lautet: Auch ungute Erfahrungen bringen Erkenntnisse. Machen Sie Ihre Erfahrungen auch für andere nutzbar! Pflegende können online von kritischen Ereignissen ihres Pflegealltags berichten. Das KDA analysiert die Berichte und wertet sie..Weiterlesen
Modellprojekt „Werkstatt Pflegestützpunkte“
Im Rahmen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes förderte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 16 Pilot-Pflegestützpunkte. Im Rahmen des Projekts „Werkstatt Pflegestützpunkte“ begleitete und evaluierte das KDA die Pilot-Pflegestützpunkte in ihrer Entwicklung. Zu den Aufgaben des KDA zählten die Organisation und Moderation von Werkstattgesprächen zwischen den Modell-Pflegestützpunkten, die Einzelbesuche der Modell-Pflegestützpunkte sowie die Dokumentation..Weiterlesen
Altersdiskriminierung und Gleichbehandlung älterer Menschen
Die Bekämpfung von Altersdiskriminierung wird 2005 zu einem neuen Arbeitsschwerpunkt des KDA. In den Jahren 2005, 2007 und 2009 wurden drei Veranstaltungen zum Thema durchgeführt und darüber hinaus Materialien zur Aufklärung, Stärkung und Unterstützung in diskriminierenden Situationen veröffentlicht.
Start der Landesinitiative Demenz-Service NRW
Die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen ist die gemeinsame Plattform einer Vielzahl von Akteuren, in deren Zentrum die Verbesserung der häuslichen Situation von Menschen mit Demenz und die Unterstützung ihrer Angehörigen stehen. Die Landesinitiative wird finanziell getragen vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Landesverbänden der..Weiterlesen
Häusliche Pflege in Balance
Mit seinem Qualitätshandbuch „Häusliche Pflege in Balance – Wege zu einer familienorientierten Pflege“ unterstützt das KDA ambulante Pflegedienste dabei, ganz gezielt die Qualität und Akzeptanz ihrer Angebote im direkten Kunden-/Klientenkontakt zu verbessern. Auf insgesamt mehr als 850 Seiten zeigt das Buch, was es heißt, familienorientiert in Kooperation und Arbeitsteilung mit..Weiterlesen
Projektstart von Forum Seniorenarbeit NRW
Mit dem Projekt „Forum Seniorenarbeit NRW“ – dem Nachfolge-Projekt von „Senioren OnLine“ – trägt das KDA bis heute zur Innovation der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit bei. Die vom KDA aufgebaute Internet-Plattform zur offenen Seniorenarbeit bietet zahlreiche Informationen, Praxishilfen und Adressen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Engagement, Freizeit, Medien und Wohnen im Alter.
KDA-Curriculum für eine bundeseinheitliche Altenpflegeausbildung
Am 24.10.02 bestätigte das Bundesverfassungsgericht die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die im Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz) getroffenen Regelungen zur Altenpflegeausbildung. Die Ausbildung für die AltenpflegerInnen konnte damit zum 1. August 2003 nach dem neuen Recht bundeseinheitlich durchgeführt werden. Das KDA erarbeitete hierzu im Auftrag des Bundesministeriums..Weiterlesen
Memorandum für eine Kultursensible Altenhilfe
Der im Jahr 2000 gegründete Arbeitskreis „Charta für eine kultursensible Altenhilfe“ veröffentlichte 2002 das „Memorandum für eine kultursensible Altenhilfe“, welches die Politik und Gesellschaft dazu auffordert, allen in Deutschland lebenden alten Menschen – unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen und kulturellen Herkunft – den Zugang zu den Institutionen der Altenhilfe zu..Weiterlesen
„Die Schönheit des Alters“ Fotoausstellung im KDA
Das Alter – viele verbinden mit diesem Lebensabschnitt negative Assoziationen wie Krankheit, Gebrechlichkeit, Ausgeliefertsein, Einsamkeit. Dass Alter aber auch Schönheit, Aktivsein, Aufgeschlossenheit und Geselligkeit bedeuten kann, zeigte eine Fotoausstellung in den Räumen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA). Die Bilder waren das Ergebniss eines Fotowettbewerbs des geriatrischen Reha-Zentrums Reuterstraße sowie des..Weiterlesen
Türen öffnen zum Menschen mit Demenz
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend recherchierte das KDA zwei Jahre lang in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland nach bekannten und bislang unbekannten, „kleinen“ und „großen“ Ideen (vor allem in Altenpflegeeinrichtungen), welche die Lebensqualität von Menschen mit Demenz positiv beeinflussen.
Die vierte Generation: KDA-Hausgemeinschaften
Eine „neue Ära“ im Altenpflegeheimbau wurde im Jahr 2000 in Dießen am Ammersee mit dem ersten fertig gestellten Neubau und dem Bezug von sechs eigenständigen familienähnlichen Hausgemeinschaften für jeweils sieben pflegebedürftige und demenzkranke ältere Menschen eingeleutet. Nach den Alten-Verwahranstalten aus den 60-er Jahren, den krankenhausähnlichen Heimen aus den 70-er Jahren,..Weiterlesen
SeniorenOnLine – Internetprojekt für ältere Menschen
Am 21. Oktober 1999 startet das KDA-Projekt „Senioren OnLine“ (SOL), das bis dahin in Deutschland einzige umfassende Internet-Projekt für Menschen ab 55. Senioren OnLine hat die Vernetzung regionaler Anbieter von Internet-Kursen und -Cafés initiiert, eine umfangreiche und mehrfach ausgezeichnete Senioren-Internet-Plattform aufgebaut sowie mehr als 40 Begleit- und Lernmaterialien für die..Weiterlesen
Überhört und übersehen: Ältere in Hörfunk und Fernsehen
In diesem Jahr forderte das KDA im Rahmen des internationalen Medienkongresses „Überhört und übersehen? Ältere in Hörfunk und Fernsehen“ mehr und bessere Programmangebote für ältere Zuhörer und Zuschauer sowie eine realistische und klischeefreie Darstellung des Alters in Hörfunk und Fernsehen. 90 ReferentInnen aus 13 Ländern kamnen hierzu nach Köln.
KDA-Plädoyer für die Tierhaltung in Alten- und Pflegeheimen
Für die Tierhaltung in Alten- und Pflegeheimen plädiert das KDA bis heute! Vom Kontakt mit Tieren können gerade alte Menschen und besonders auch Menschen mit Demenz profitieren. Untersuchungen zeigen, dass Senioren, die ein Tier versorgen, oft aktiver, selbstbewusster und kommunikativer sind. Bereits 1994 initiierte das KDA eine Veranstaltungsreihe „Tiere im..Weiterlesen
KDA-Qualitätshandbuch „Wohnen im Heim“ erscheint
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellte das KDA das Qualtitätshandbuch „Wohnen im Heim“. Es enthält mehr als 7.000 konkrete und praxisnahe Hinweise zur Qualitätsentwicklung und war in zahlreichen Altenhilfeeinrichtungen ein wichtiger Qualitäts-Baustein. Das KDA veranstaltete außerdem Moderatorenkurse zur Qualitätszirkelarbeit mit dem Handbuch. Rückmeldungen aus der..Weiterlesen
Tagespflege – Erfahrungen und Perspektiven nach zwei Jahren Pflegeversicherun
Im Rahmen einer Tagung forderte das KDA die Medizinischen Dienste, Pflegekassen, Ärzte, Krankenhaus-Sozialdienste, Sozialämter und Beratungsstellen auf, Menschen mit Pflegebedarf sehr viel stärker auf die Angebote und Vorteile der Tagespflege hinzuweisen und damit auf die Auslastung dieser teilstationären Versorgungsform hinzuwirken.
Erste Ausgabe des KDA-Fachmagazins ProAlter erscheint
Im Dezember 1995 erscheint die erste Ausgabe des KDA-Fachmagazins ProAlter. Das Magazin löst den Presse- und Informationsdienst ab, der seit 1968 vom KDA herausgegeben wurde. Mit neuem Layout, fast doppelt so vielen Seiten, mehr Themen, mehr Fotos und vielfältigeren journalistischen Darstellungsformen geht ProAlter an den Start und erscheint viermal im..Weiterlesen
GeroCare – KDA knüpft europäisches Pflegenetzwerk
Mit dem Aufbau des europäischen Pflegenetzwerkes GeroCare förderte das KDA von 1995 bis 2003 einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch in Fragen der Pflege und Betreuung älterer Menschen. Gegenseitiges Lernen stand im Mittelpunkt von acht Workshops, die unter der Federführung des KDA und im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wurden.
Modellprogramm zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger
Von 1991 bis 2005 förderten die zuständigen Bundesministerien im Rahmen des „Modellprogramms zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger“ die bauliche und konzeptionelle Entwicklung von Pflegeheimen mit rund 600 Millionen DM. Dabei wurden unterschiedliche architektonische Lösungen vor Beginn einer finanziellen Förderung und später – nach der Inbetriebnahme – vom KDA begutachtet.
„Alter verbindet“ – 25 Jahre KDA
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe schaut in diesem Jahr auf seine 25-jährige Geschichte zurück. Die Ergebnisse der Arbeit im Dienste der alten Menschen lässt das noch junge Kuratorium neuen Mut schöpfen, sich den drängenden und schweren Aufgaben der Zukunft zu stellen. Die 25 besten Beispiele aus der Arbeit des KDA seit..Weiterlesen
Hilfe und Pflege im Alter: Informationen und Ratschläge für die Betreuung zu Hause
Im Falle der Pflege- und Hilfebedürftigkeit von älteren Menschen gibt es ein breites Spektrum an Angeboten und Möglichkeiten der finanziellen und dienstleistungsseitigen Unterstützung. Umfassende Informationen dazu bot die erfolgreiche Ratgeberbroschüre „Hilfe und Pflege im Alter“ aus dem Jahr 1986, welche in späteren Jahren immer wieder neu aufgelegt wurde.
Das Alter ist unsere Zukunft
Durch bundesweite Wettbewerbe, unentgeltlich veröffentlichte Anzeigeaktionen, mit Plakaten in Postämtern und anderen öffentlichen Einrichtungen bemüht sich das KDA, Brücken zwischen Generationen zu schlagen und die Öffentlichkeit auf die Lebenssituation der alten und alternden Menschen aufmerksam zu machen. In ihrer Ansprache an die BürgerInnen betont Veronica Carstens, die damalige Schirmherrin des..Weiterlesen
Farbe ins Heim!
Licht und Farbe beeinflussen sowohl die Psyche als auch die physische Verfassung älterer Menschen und somit auch deren Lebensqualität . Oft wird in Einrichtungen der Altenhilfe dieser Aspekt dennoch vernachlässigt. Schon 1982 hat das KDA die farbliche Gestaltung von Heimen zu seinem Thema gemacht: In Zusammenarbeit mit dem Institut für..Weiterlesen
Das KDA zieht um
Das KDA expandierte, die Räumlickeiten im Schwarzhaupthaus wurden zu klein und die Zeit für einen Umzug war reif. So zog das KDA 1976 in seine neue und immer noch aktuelle Geschäftsstelle „An der Pauluskirche 3“ in der Kölner Südstadt um. Von der Verlagerung des KDA-Sitzes waren jedoch nicht alle begeistert:
Grundstein für die Pflegeversicherung: KDA Gutachten
Das „Gutachten über die stationäre Behandlung von Krankheiten im Alter und über die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen“ gilt als Grundstein für die heutige Pflegeversicherung. Die Gutachter kritisierten den willkürlich erscheinenden Ausschluss der Pflegebedürftigkeit von solidarischer Absicherung und mahnten eine entsprechende Reform an.
Schlagerstars singen für das KDA
Seit Mitte der 70er Jahre initiierte das Kuratorium Deutsche Altershilfe über die Jahre hinweg unterschiedliche Aktionen, um Mittel für die Finanzierung seiner Arbeit einzuwerben. Großer Beliebtheit erfreute sich die Schallplatten-Serie „Star Treff“, die in Zusammenarbeit mit Musikproduzenten wie „Ariola“ oder „BASF Musikproduktion“ und namhaften Künstlern wie Cindy & Bert, Udo..Weiterlesen
Gründung des Instituts für Altenwohnbau
Als erste Einrichtung dieser Art in Deutschland wurde das Institut für Altenwohnbau des KDA 1970 gegründet. Zweck des Instituts war es, das Wissen über die Lebenslage, über die Wohnbedürfnisse und über das Wohnverhalten alter Menschen zu erweitern, vertiefen und verbreiten. Hierfür wurden Konzepte für neue Altenhilfeeinrichtungen entwickelt und mit Hilfe..Weiterlesen
Ein Oscar für die Altenhilfe: Der Wilhelmine-Lübke-Preis
In diesem Jahr wurde der Wilhelmine-Lübke-Preis ins Leben gerufen. Mit ihm wurden bis 1990 Fernseh- und Hörfunkbeiträge sowie literarische Werke ausgezeichnet, die zu einem ausgewogenen Bild vom Alter beitrugen. Der Preis wurde vergeben für Arbeiten, die Probleme des Alterns und Alters auf besonders qualifizierte Weise behandelten und/oder das Bild älterer..Weiterlesen
Wettbewerb „Jugend sieht das Alter“
Ein Anliegen des KDA war es, die Schranken zwischen den Generationen abzubauen. Hierzu diente beispielsweise auch der 1968 und dann nochmals 1975 durchgeführte Malwettbewerb „Jugend sieht das Alter“. Dieser Wettbewerb wurde vom KDA gemeinsam mit dem Verband Deutscher Schullandheime veranstaltet, und sollte deutlich machen, welches Bild vom Alter und alten..Weiterlesen
Essen auf Rädern
Alle kennen und schätzen das Angebot „Essen auf Rädern“. Aber kaum jemand weiß es: Das KDA hat diesen Ansatz aus England („Meels on wheels“) nach Deutschland geholt und leistete hier Pionierarbeit. Der Ausbau mobiler Mahlzeitendienste wurde jahrzehntelang vom KDA finanziell unterstützt und damit weit verbreitet. Im Zeitraum von 1962 und..Weiterlesen
Die besten ExpertInnen beraten das KDA
Altersforscherin und ehemalige Bundesgesundheitsministerin Prof. Dr. Ursula Lehr sowie die Sozialexpertin Hanna Behrendts beraten das KDA in für die Altenhilfe relevanten Belangen und informieren über die Ergebnisse die Gründerin des KDA Wilhelmine Lübke. „Wir fühlen uns Wilhelmine Lübke verpflichtet, die sagte: Wir müssen ein Bild vom alten Menschen vermitteln, das..Weiterlesen
Zusammenarbeit mit der ARD-Fernsehlotterie
Seit 1963 unterstützt das KDA aus Lotteriemitteln förderungswürdige Projekte und Angebote für alte Menschen von gemeinnützigen Organiationen. Zu Beginn wurden vor allem stationäre Mittagstische, mobile Hilfsdienste oder Maßnahmen der Altenerholung gefördert. Durch diese Initiative konnten solche Maßnahmen zu einem festen Angebot der Wohlfahrtsverbände und Kommunen werden.
Gründung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe e.V.
Das KDA wurde 1962 vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke und seiner Frau Wilhelmine Lübke ins Leben gerufen. Im Untertitel trägt der Verein deshalb den Namen „Wilhelmine-Lübke-Stiftung”. Anlass für die Gründung war die damals als unzureichend empfundene Versorgung älterer Menschen und vor allem die Situation der Heime mit ihrem Charakter von..Weiterlesen