Das Bild zeigt eine Pflegeperson mit der Aufschrift "Die besondere Situation Pflegender" und weist auf einen Fachartikel zur Situation beruflich Pflegender hin, die auch privat Pflegeverantwortung tragen.

Wenn Pflegeprofis auch privat Pflegeverantwortung tragen

In der Pflege arbeiten in Deutschland rund 1,2 Millionen Beschäftigte. Laut Bundesagentur für Arbeit arbeiten 49 Prozent von ihnen in Teilzeit. Tatsächlich stehen beruflich Pflegende unter einem hohen Erwartungsdruck, wenn es eine Pflegesituation in der Familie gibt. Die Möglichkeit, privates Engagement und Sorgeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, gewinnt mit der Alterung der Gesellschaft grundsätzlich … → weiter lesen

Cover der Pro Alter Ausgabe 1 2025

ProAlter 1/25, Schwerpunktthema: „Alter(n) und Rehabilitation“ (Heft 1/2025)

Rehabilitation und Langzeitpflege – zwei Konzepte, die in Deutschland bislang eher getrennt gedacht werden. Doch warum eigentlich? Was würde sich ändern, wenn wir die Ressourcen und Potenziale älterer, pflegebedürftiger Menschen stärker in den Fokus rücken? Welche Konzepte zeigen bereits heute, dass eine aktivierende, therapeutische Pflege sowohl den Pflegebedürftigen als auch dem System insgesamt zugutekommt? Und … → weiter lesen

Das Bild zeigt den Tagesspiegel Background "Standpunkt" von Dr. Alexia Zurkuhlen und Tassilo Mesenhöller zum Thema Netzwerke für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige mit Netzwerken unterstützen

Black Box häusliche Pflege: Verknüpfte Daten ermöglichen effektivere Strukturen

Häusliche Pflege beschäftigt eine Vielzahl von Systemakteuren. Nebst den An- und Zugehörigen, inklusive Nachbarn und Haushaltshelfern, mindestens die Pflegekräfte, Ärzteschaft, Kliniken, Kommunen sowie Kranken- und Pflegekassen. Diese Aktivitäten müssten vernetzt und besser gesteuert werden, um Ressourcen zu heben und pflegende Angehörige zu entlasten, fordern KDA-Vorständin Dr. Alexia Zurkuhlen und Tassilo Mesenhöller, Leiter des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land in einem „Standpunkt“ für den „Tagesspiegel Background“. Dazu sei eine strukturelle Pflegereform unabdingbar, schreiben sie und nennen die vier wichtigsten Komponenten der Reform.

→ weiter lesen

Das Foto zeigt ein Positionspapier der Gesundheitswirtschaft, in dem die neue Bundesregierung aufgefordert wird, die Potenziale der Gesundheitswirtschaft zu nutzen.

Potenziale der Gesundheitswirtschaft nutzen

Ein Autorinnen- und Autorenkollektiv, darunter Dr. Alexia Zurkuhlen für das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), appelliert in einem gemeinsamen „Handlungsaufruf“ unter dem Titel „Mit Gesundheit aus der Wachstumskrise“ an die neue Bundesregierung, die Potenziale des Gesundheitssektors für eine höhere Lebensqualität und ein stabiles Wachstum zu erkennen. Konkrete Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Ausgaben und damit die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu reduzieren.  

→ weiter lesen

Sektorenübergreifende Kooperationen ermöglichen

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, appelliert anlässlich der Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) an eine „Koalition der Vernunft“, die ursprünglich im Referentenentwurf geplanten regionalen und sektorenübergreifenden Versorgungsmöglichkeiten wieder aufzunehmen und notwendige Kooperationen zu ermöglichen.

→ weiter lesen

Beim Firmenrundgang bei der Bäckerei Evertberg informierte sich Staatssekretär Matthias Heidmeier (Mitte) über die Herstellungsprozesse. Begleitet haben ihn: (v.l.n.r.)Thomas Bischzur, Geschäftsführer Bäckerei Evertzberg, Oliver Platt, Geschäftsführer Bäckerei Evertzberg sowie Leon Hellermann und Alexandra Hansla vom Kuratorium Deutsche Altershilfe. Foto: Thomas Wunsch

Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW“: Staatssekretär Heidmeier informiert sich bei Bäckerei Evertzberg

Immer mehr Unternehmen stellen sich auf die demografische Entwicklung ein. Dazu gehören Maßnahmen zur Fachpersonal-Sicherung und -gewinnung wie etwa die Schaffung von Vereinbarkeits-Möglichkeiten von Beruf und privaten Aufgaben. Zunehmend wichtiger wird dabei die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeaufgabe. Hier unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) mit dem Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ praxisnah Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, Lösungen für Vereinbarkeit zu schaffen. Einer der ersten Betriebe, die die Möglichkeiten des Landesprogramms genutzt haben, war die Bäckerei Evertzberg. NRW-Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW informierte sich jetzt vor Ort in Remscheid.

→ weiter lesen

Stellungnahme des KDA zum Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung (KDA) hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz   Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen. Sie beziehen sich auf die Bereiche Personal und Kompetenzen, Wohnen und pflegerische Infrastrukturentwicklung sowie auf den Bereich Unterstützung, Beratung und Selbsthilfe. Die Stellungnahme des KDA finden Sie hier: Stellungnahme KDA zum Entwurf … → weiter lesen

Anerkennung – Recht, Gesetz, Internet. Laptop im Büro mit Begriff auf dem Monitor. Paragraf und Waage.

Stellungnahme des KDA zum Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat Ergänzungen zum Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes (KHVVG) vorgeschlagen. Dabei geht es vor allem um die Anwerbung von Personal aus Drittstaaten sowie um die Anerkennung der Berufsqualifikation. Die Stellungnahme des KDA finden Sie hier: KDA_Stellungnahme_KHVVG

Das bild zeigt eine gezeichnete Situation, in der ein Mitarbeiter seinem Chef gegenübersteht. Darauf die Schrift: Erklärvideo: Was ist der betriebliche Pflegekoffer

„Chef, wir müssen reden“: Wenn ein Mitarbeiter plötzlich eine private Pflegeverantwortung hat

Ein digitaler „Pflegekoffer“ gibt schnell und übersichtlich Informationen und bietet Möglichkeiten an – ein Video erklärt anhand eines Beispiels

„Chef wir müssen reden. Mein 81-jähriger Vater ist gestürzt und hat sich die Hüfte gebrochen. (…) Bisher ist nichts vorbereitet.” Kann jederzeit passieren – und dann? Das Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW ist genau auf solche Situationen spezialisiert und bietet für solche Fälle sein Know-how an. Es unterstützt sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende. Aktuell hat das Landesprogramm ein Video erarbeitet, in dem der „betriebliche Pflegekoffer“ vorgestellt wird. Dabei handelt es sich um eine digitale Hilfe-Plattform, auf der sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer rasch und zielführend darüber informieren können, wer zum Beispiel welche Leistungsansprüche hat, oder wo der Mitarbeitende etwa Unterstützung bekommen kann.

→ weiter lesen

Das Cover des Buchs "Altenpflege - Kämpfen statt Kündigen"

Eine positive Vision einer guten Altenpflege ist unabdingbar

Buchbesprechung: Andrea Würtz & Bastian Klamke (2024), „Altenpflege – Kämpfen statt Kündigen. Wie Pflegekräfte ihren Berufsalltag nachhaltig verbessern können.“ Schlütersche

Im Hinblick auf die (stationäre) Langzeitpflege ist die Klage bekannt, strukturelle Reformen sind bislang nicht in Sicht. Das Buch weist noch einmal eindrücklich auf die Problemlage insgesamt hin und verdeutlicht sie am Beispiel des Pflegeskandals im bayrischen Schliersee. Es bleibt aber nicht beim Protest, die kritische Analyse und das politische Engagement der Autor/innen werden sehr deutlich. Vor allem bieten sie Ideen und konkrete Ansätze, wie sowohl die Praxis vor Ort in den Heimen wie auch die gesundheitspolitische Ausrichtung neu akzentuiert werden können. Und zwar in Richtung einer guten Pflege, einer menschenwürdigen Betreuung sowie einer gesellschaftlichen Anerkennung des Pflegeberufes.

→ weiter lesen

Buchbesprechung: Andrea Würtz & Bastian Klamke (2024), „Altenpflege – Kämpfen statt Kündigen. Wie Pflegekräfte ihren Berufsalltag nachhaltig verbessern können.“ Schlütersche

Im Hinblick auf die (stationäre) Langzeitpflege ist die Klage bekannt, strukturelle Reformen sind bislang nicht in Sicht. Das Buch weist noch einmal eindrücklich auf die Problemlage insgesamt hin und verdeutlicht sie am Beispiel des Pflegeskandals im bayrischen Schliersee. Es bleibt aber nicht beim Protest, die kritische Analyse und das politische Engagement der Autor/innen werden sehr deutlich. Vor allem bieten sie Ideen und konkrete Ansätze, wie sowohl die Praxis vor Ort in den Heimen wie auch die gesundheitspolitische Ausrichtung neu akzentuiert werden können. Und zwar in Richtung einer guten Pflege, einer menschenwürdigen Betreuung sowie einer gesellschaftlichen Anerkennung des Pflegeberufes.

→ weiter lesen