Cover Pro Alter 1/23 zum 60-jährigwn Bestehen des KDA

ProAlter 1/2023: Schwerpunktthema  „Zum 60-jährigen Bestehen des KDA – Schwerpunkt- und Zukunftsthemen Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“.

Wie bereits zum vergangenen Schwerpunktthema „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“ (Heft 4/2022), möchten wir die Leserinnen und Leser des Fachmagazins ProAlter auf das Kurzinterview zum aktuellen Schwerpunkt „Zum 60-jährigen Bestehen des KDA – Schwerpunkt- und Zukunftsthemen“ zwischen Ingeborg Germann (ehemalige Inhaltliche-Fachliche Leitung des KDA, jüngst berufene Kuratorin) und Christian Heerdt (Fachbereichsleitung KDA) … → weiter lesen

Titel Pro Alter

ProAlter 4/22: Schwerpunktthema “Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen”

„Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“ lautet die aktuelle Ausgabe von ProAlter. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Kurzinterview zwischen Christian Heerdt (Fachbereichsleitung Kuratorium Deutsche Altershilfe) und Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Federführender Herausgeber ProAlter und Kurator KDA). Das Interview finden Sie hier: https://www.medhochzwei-verlag.de/Video/Details/122106 Inhaltsverzeichnis ProAlter 4/22 Auf der Website von … → weiter lesen

Titel Pro Alter 3 22

ProAlter 3/22: Schwerpunktthema „Missstände in der Pflege“

Missstände in der stationären Langzeitpflege – ein kurzer Kommentar für ein abendfüllendes Thema? Warum werden Defizite nicht durch die interne und externe Qualitätssicherung verhindert? Wachstumsmarkt Pflege – ein Irrsinn mit Methode? Kapitalismus in der Langzeitpflege – eine Ökonomie von Gut und Böse? Antworten und Hintergründe liefert der aktuelle Schwerpunkt von ProAlter: „Die Beiträge können –  … → weiter lesen

Titelbild Pro Alter Pflegekräfte aus dem Ausland

Pro Alter 2/22: Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung) Teil II

Nachdem das Heft 1/2022 Beispiele aus der Praxis beleuchtet hat, zeigen die Beiträge des nun vorliegenden Heftes aus eher wissenschaftlicher Betrachtung, dass das Thema komplex ist und die Zugänge und Perspektiven durchaus different sind. Die Frage, ob es ethisch vertretbar ist, Pflegekräfte aus anderen Ländern anzuwerben – oder je nach Perspektive – auch abzuwerben, wird … → weiter lesen

Titelseite ProAlter 1_22

Pro Alter 1/22: Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung) Teil I

Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie fehlen uns dringend benötigte Pflegefachkräfte in unserem Gesundheitssystem. Aktueller denn je stellt sich die Frage, wie wir mehr Pflegekräfte gewinnen können, unter anderem aus dem Ausland. Trotz aller Bemühungen bestehen immer noch große Hürden und Herausforderungen, internationale Fachkräfte anzuwerben. So erschweren einerseits die unterschiedlichen Anerkennungsverfahren in den jeweiligen Bundesländern, andererseits … → weiter lesen

Titel Ausgabe ProAlter 3/21

Pro Alter 3/2021: Wohnen 6.0. Mehr gemeinsam entscheiden, verantworten, gestalten

Wie will ich im Alter leben und wohnen? Wie kann es gelingen – trotz Hilfe- und Pflegebedarf – zufrieden, selbstbestimmt und gut versorgt zu sein? Das Thema ist nicht neu; seit Jahrzehnten wird nach Wegen und Antworten gesucht. Allerdings haben wir gerade in den letzten beiden Jahren besonders gespürt, welch große Bedeutung unsere persönliche Wohnsituation … → weiter lesen

Pro Alter 2/2021: Zum Schwerpunkt „Kulturelle Teilhabe im Alter“

Die Teilhabe an Kunst und Kultur ist ein unverzichtbares Menschenrecht. In Zeiten von Corona können viele ältere Menschen dieses Recht nicht wahrnehmen. Die Beiträge in dem Heft machen deutlich, wie wichtig Kulturelle Bildung im Alter ist und warum es höchste Zeit ist, das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen wieder zu gewährleisten. … → weiter lesen

Titel ProAlter 1/2021 Thema Endlichkeit, Lebensende und Sterben

ProAlter Ausgabe 1/2021: Zum Schwerpunktthema Endlichkeit, Lebensende und Sterben

Die neue Ausgabe der ProAlter stellt sich mit einem Thema vor, „das zum Leben gehört, zumal es in der Corona-Krise wahrnehmbarer als sonst »Mitten im Leben« steht: die Endlichkeit. Dabei ist die Endlichkeit vor allem ein Daseinsthema in der Hochaltrigkeit, aber eben auch bei den Enkelkindern, wenn die Großeltern sterben, und bei den erwachsenen Kindern, wenn die Eltern sterben. Wenn sie also nicht mehr »da« sind, obwohl sie noch da sind, wenn man sich an sie erinnert. Der Tod ist immer ein jemeiniges Thema des sterbenden Menschen, aber eben auch eine Frage der Kultur des sozialen Miteinanders. Das Thema des »gelingenden Alterns« ist eben nicht reduzierbar auf die isolierte Innerlichkeit des Individuums, sondern ein Thema, das uns alle gemeinsam angeht“ (entnommen aus dem Editorial Heft 1).

→ weiter lesen

Cover der Zeitschrift ProAlter 4_2020

ProAlter Ausgabe 4/2020: Alter(n) in anderen Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne

Ein Blick in das Ausland ist immer wichtig, entweder in der Hoffnung, für die eigene innovative Fortentwicklung der Alternspolitik zu lernen und Pfadabhängigkeiten aufzubrechen oder um die eigene Achtsamkeit zu schärfen mit Blick auf Diversität, Anderssein (Alterität), Exklusion, Diskriminierung, Menschenrechtsdenken.

→ weiter lesen

Titel ProAlter 3/20

ProAlter Ausgabe 3/2020: Wie Corona überholte Wohnsettings und soziale Spaltungen sichtbar macht

Die Corona-Krise macht das für den Diskurs über Gelingen und Scheitern der bundesdeutschen Alter(n)spolitik alte Problem in gesteigerter Form deutlich: Defizitäre Altersbilder: Überholt und unter der Corona-Krise wieder dominant? Wohnen im Heim: Der alte Mensch als Verschlusssache? Sozialräume: „Corona-fest“ entwickelt? Gesamtgesellschaftliche Konsequenzen?

→ weiter lesen