Die neue Ausgabe der ProAlter stellt sich mit einem Thema vor, „das zum Leben gehört, zumal es in der Corona-Krise wahrnehmbarer als sonst »Mitten im Leben« steht: die Endlichkeit. Dabei ist die Endlichkeit vor allem ein Daseinsthema in der Hochaltrigkeit, aber eben auch bei den Enkelkindern, wenn die Großeltern sterben, und bei den erwachsenen Kindern, wenn die Eltern sterben. Wenn sie also nicht mehr »da« sind, obwohl sie noch da sind, wenn man sich an sie erinnert. Der Tod ist immer ein jemeiniges Thema des sterbenden Menschen, aber eben auch eine Frage der Kultur des sozialen Miteinanders. Das Thema des »gelingenden Alterns« ist eben nicht reduzierbar auf die isolierte Innerlichkeit des Individuums, sondern ein Thema, das uns alle gemeinsam angeht“ (entnommen aus dem Editorial Heft 1).
ProAlter
ProAlter Ausgabe 4/2020: Alter(n) in anderen Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne
Ein Blick in das Ausland ist immer wichtig, entweder in der Hoffnung, für die eigene innovative Fortentwicklung der Alternspolitik zu lernen und Pfadabhängigkeiten aufzubrechen oder um die eigene Achtsamkeit zu schärfen mit Blick auf Diversität, Anderssein (Alterität), Exklusion, Diskriminierung, Menschenrechtsdenken.
ProAlter Ausgabe 3/2020: Wie Corona überholte Wohnsettings und soziale Spaltungen sichtbar macht
Die Corona-Krise macht das für den Diskurs über Gelingen und Scheitern der bundesdeutschen Alter(n)spolitik alte Problem in gesteigerter Form deutlich: Defizitäre Altersbilder: Überholt und unter der Corona-Krise wieder dominant? Wohnen im Heim: Der alte Mensch als Verschlusssache? Sozialräume: „Corona-fest“ entwickelt? Gesamtgesellschaftliche Konsequenzen?
ProAlter Ausgabe 2/2020: Primär- und Langzeitversorgung im Alter
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat den Diskurs zur sozialraumorientierten Pflegepolitikreform mit angetrieben und ist der Meinung, die Reform der SGB V-Landschaften nicht ausklammern zu können: Die Gesellschaft des komplexen Alterns benötigt radikal neue sozialraumorientierte Strukturen der medizinischen Versorgung:
ProAlter Ausgabe 1/2020: Alter(n) und Klima
Diskussionen über das „Klimapaket“, die „Fridays For Future“ Bewegung oder auch die „Heißzeit“ zeigen deutlich, wie Themen rund um den Klimawandel unser Leben bestimmen. Klimatische Veränderungen treffen zudem auf weitere Megatrends wie der zunehmenden Anzahl an älteren Menschen vor allem in Städten.
ProAlter Ausgabe 4/2019: Einsamkeit im Alter
Das Thema Einsamkeit – speziell im hohen Lebensalter – hat in unserer heutigen Gesellschaft vermehrt an Aufmerksamkeit erlangt.
ProAlter Ausgabe 3/2019: Hygiene in der stationären Pflege?
Der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter beschäftigt sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit den hohen Hygienestandards im Kontext stationärer Altenpflegeeinrichtungen umgehen will. Heime sind Orte des Wohnens und stehen seit langem vor der Entwicklungsaufgabe der „Normalisierung des Alltagslebens“.
ProAlter Ausgabe 2/2019: Digitalisierung und Alter – Segen oder Fluch?
Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von Pro Alter ist die (nicht abschließende) Betrachtung von Digitalisierung und Alter. Es wird anhand der Beiträge aufgezeigt und zur Diskussion gestellt, wie die zunehmenden Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse auf die Lebensführung insbesondere älterer und alter Menschen wirken können und auch damit Gesellschaft verändern werden.
ProAlter Ausgabe 1/2019: Pflegereformen – Perspektiven auf den fachpolitischen Diskurs
Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter sind Diskussionen um notwendige Reformen des SGB XI. Dabei werden nicht nur leistungsrechtliche Verbesserungen gefordert. Vielmehr muss die ganze Architektur des SGB XI im Kontext des Befähigungs- und Versorgungsgeschehen betrachtet werden. Das KDA selbst beginnt eine Diskursarbeit zur fachpolitischen Klärung der möglichen Antwortperspektiven. In ProAlter 1/2019 lesen Sie daher Beiträge von Expertinnen und Experten , die sich mit ganz unterschiedlichen Perspektiven in diese Diskussion einbringen und sich zu den Reformansätzen positionieren.
ProAlter Ausgabe 4/2018: Demenz und Prävention – Zeit, aktiv zu werden
In den vergangenen zwei Jahren wurden wegweisende Studienergebnisse veröffentlicht, die konkrete und evidenzbasierte Empfehlungen ermöglichen, was man selbst tun kann, um einer demenziellen Erkrankung vorzubeugen und das Risiko einer Erkrankung zu verringern. Die Expertenkommission der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ geht davon aus, dass sich theoretisch weltweit ein Drittel der Demenzerkrankungen durch eine Veränderung der individuellen Lebensweisen und -risiken vermeiden lassen. Ganz so einfach ist die Realität aber nicht – und gerade deshalb ist es sinnvoll, niedrigschwellig und wissenschaftlich fundiert über Ansätze der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention zu informieren. In ProAlter 4/2018 erfahren Sie mehr über „SaniMemorix“, einer internationalen Informationskampagne zur Prävention demenzieller Erkrankungen.