Surgeons wearing masks and scrubs conduct an operation in a hospital setting.

Zurkuhlen begrüßt Beschluss zur Krankenhausreform

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, begrüßt den Beschluß des Bundesrates, den Weg für das  Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) frei zu machen. „Die Reform ist nicht in jedem Punkt ein gelungenes Regelwerk, aber sie bietet einen Rahmen für Möglichkeiten. Eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wäre das Aus für diese Reform gewesen und damit … → weiter lesen

Das Foto zeigt eine Grafik zum integrierten Anpassungslehrgang INGA Pflege.

Förderaufruf: Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gesucht, die innovativen Anpassungslehrgang umsetzen möchten

Die Pilotierung des Integrierten Anpassungslehrgangs für international ausgebildete Pflegefachpersonen (INGA Pflege) 3.0 soll in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg stattfinden

Im Rahmen der Pilotierung von INGA Pflege 3.0 sucht das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) im Kuratorium Deutsche Altershilfe Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die das innovative Konzept INGA Pflege 3.0 für die berufliche Anerkennung international ausgebildeter Pflegefachpersonen erproben wollen. Dabei werden sie vom Team des DKF unterstützt. Erfahrungen mit INGA Pflege sind für die kommende Pilotierungsrunde willkommen. Das DKF freut sich auch, wenn Einrichtungen erstmalig INGA Pflege pilotieren wollen.

→ weiter lesen

Das Foto zeigt einen Screenshot einer Webseite des Portals "Make it in Germany" der Bundesregierung. Das DKF informiert Interessenten über Integrationsmanagement-Konzepte. Foto: Screenshot einer Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte informiert im Netzwerk „Make it in Germany“ über Integrations-Management

Die internationale Anwerbung von Fachpersonal ist ein immer wichtiger werdender Baustein für Unternehmen in Deutschland. Insbesondere Pflege- und Gesundheitseinrichtungen suchen international Pflegepersonen, um auch in Zukunft eine gute pflegerische Versorgung gewährleisten zu können. Eine von der Bundesregierung ins Leben gerufene Onlineplattform für Arbeitgebende und internationale Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten, ist „Make it in … → weiter lesen

Internationales Pflegefachpersonal: Das Willkommen gestalten

Gastbeitrag von Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), im Magazin EURACTIV zum Tag der Pflegenden

In einem Gastbeitrag für das Magazin EURACTIV betont Helmut Kneppe, Vorsitzender des KDA, die Notwendigkeit einer Willkommenskultur in Deutschland. Nur so kann es gelingen, dass sich die Menschen, die zu uns kommen, um hier zu leben und zu arbeiten, wohl fühlen. Ein betriebliches Integrationsmanagement-Konzept, das auf den anwerbenden Betrieb zugeschnitten ist, gestaltet das Einleben und die Zusammenarbeit im Unternehmen.

→ weiter lesen

Erste Gütesiegel verliehen _ hier an die Agentur Oneacare

Die ersten Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ wurden verliehen

Die Anwerbung internationaler Pflegekräfte ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen dem Mangel an Fachkräften in Deutschland entgegengewirkt werden soll. Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) wurde das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ entwickelt. Es zeichnet anwerbende Vermittlungsagenturen und Arbeitgeber aus, die den Prozess der Anwerbung ethisch, fair und transparent gestalten. Der Vorsitzende der „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e.V.“, Helmut Kneppe, konnte heute die ersten Gütesiegel im Namen von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach an 17 geprüfte Empfänger verleihen.

→ weiter lesen