Das einzigartige Fachmagazin informiert viermal Mal im Jahr mit Berichten, Reportagen, Interviews und Kommentaren zu wichtigen und aktuellen Fragen rund ums Alter und Älterwerden. Allen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat mit Fragen des Älterwerdens beschäftigen, gibt ProAlter wertvolle Anregungen und Impulse für ihre Arbeit. Das Spektrum umfasst dabei alle Bereich der Altenhilfe und Seniorenarbeit, von der Pflege bis hin zur kommunalen Altenhilfeplanung und Bürgerschaftlichem Engagement. In ProAlter gibt es die folgenden Rubriken:
- SCHWERPUNKT - Ein Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet
- UPDATE - Aktuelle Entwicklungen und Nachrichten kurz und kompakt
- LEBEN - Impulse, das Alter und Älterwerden selbstbestimmt zu gestalten
- MENSCHEN - Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - ihre Meinungen und Visionen
- ETHIK - Anregungen zur Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen
- MANAGEMENT - Methoden, um Wandel im Alltag, in Organisationen und Gemeinwesen zu gestalten
- BILDUNG - Neue Trends in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- RECHT - Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für die Praxis
- SERVICE - Praxistipp, Filmtipps, Lesetipps, Linktipps, Termine, Zahlen, etc.
Die bisher erschienenen Ausgaben und das Abonnement können direkt bei medhochzwei bezogen werden.
ProAlter Newsletter
Sie möchten immer auf dem neuesten Stand in der Alternsforschung sein, mitbekommen, welche innovativen Neuerungen in der Branche diskutiert werden und über tolle Neuerscheinungen informiert werden? Dann ist der ProAlter Newsletter genau das Richtige für Sie. Anmeldung zum ProAlter Newsletter
Demenz-Podcast
Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen.
Aktuell: "Corona-Virus und Demenz“ ist eine Sonderfolge des monatlich erscheinenden Demenz-Podcasts des medhochzwei Verlags. Hören Sie rein und fühlen sie sich begleitet, informiert und unterstützt – in Zeiten von Corona und darüber hinaus. Weitere Informationen zum Demenz-Podcast erhalten Sie hier.
Die letzten 3 Ausgaben:
ProAlter 3/23: Schwerpunktthema: „(Soziale) Innovationen in der Langzeitpflege“
In der neuen Ausgabe von ProAlter geht es im Schwerpunkt um Innovationen in der Pflege, was die meisten von Ihnen sofort an technische Innovationen denken lässt: elektronische Patientenakte, Patientendokumentationen mit Hilfe von KI bis hin zu Pflegerobotern. Hier geht es allerdings um ein differenziertes Verständnis von Innovation und eben nicht … → weiter lesen
ProAlter 2/2023: Schwerpunktthema „Kulturen intergenerationellen Lernens“.
Es knirscht im aktuellen Generationendiskurs, sodass bisweilen sogar schon vom „Kalten Krieg der Generationen“ die Rede ist. Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit – Klimawandel, Migration, demografischer Wandel, der Umgang mit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Umgang mit Diversität und Identitätspolitik – werden gegenwärtig alle auch unter dem Vorzeichen … → weiter lesen
ProAlter 1/2023: Schwerpunktthema „Zum 60-jährigen Bestehen des KDA – Schwerpunkt- und Zukunftsthemen Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“.
Wie bereits zum vergangenen Schwerpunktthema „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“ (Heft 4/2022), möchten wir die Leserinnen und Leser des Fachmagazins ProAlter auf das Kurzinterview zum aktuellen Schwerpunkt „Zum 60-jährigen Bestehen des KDA – Schwerpunkt- und Zukunftsthemen“ zwischen Ingeborg Germann (ehemalige Inhaltliche-Fachliche Leitung des KDA, jüngst berufene Kuratorin) … → weiter lesen