Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, sieht im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, der am 9. April 2025 veröffentlicht wurde, Licht und Schatten im Bereich des Alters, der Pflege und der Demenz. So begrüßt sie den expliziten Appell, Aspekte des geplanten Pflegekompetenzgesetzes auf den Weg zu bringen. Sie schließt sich aber der Kritik an, dass die dringend notwendigen sozialpolitischen und altersrelevanten Reformen in Arbeitskreise und Kommissionen vertagt wurden.
Presseinformationen
Pressevertreter/innen finden in unserem Servicebereich auch allgemeine Pressematerialien für die Berichterstattung.
Armutsgefährdung bei Alleinerziehenden: Bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder schaffen
Weltgesundheitstag rückt Mütter und Kinder in den Fokus – (Alters)-Armut bekämpfen Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages weist Dr. Alexia Zurkuhlen auf die relativ hohe Armutsgefährdungsquote und auf psychische Belastungen von alleinerziehenden Eltern in Deutschland hin. Seit der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jedes Jahr am 7. April der Weltgesundheitstag statt (Foto: WHO). Unter … → weiter lesen
Wenn Pflegeprofis auch privat Pflegeverantwortung tragen
In der Pflege arbeiten in Deutschland rund 1,2 Millionen Beschäftigte. Laut Bundesagentur für Arbeit arbeiten 49 Prozent von ihnen in Teilzeit. Tatsächlich stehen beruflich Pflegende unter einem hohen Erwartungsdruck, wenn es eine Pflegesituation in der Familie gibt. Die Möglichkeit, privates Engagement und Sorgeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, gewinnt mit der Alterung der Gesellschaft grundsätzlich … → weiter lesen
Gütegemeinschaft GAPA legt Positionspapier zur fairen, effektiven und nachhaltigen Anwerbung vor
Deutschland steht vor großen Herausforderungen bei der Sicherung qualifizierter Pflegefachkräfte. Die Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte ist dabei ein Teil der Lösung. Die Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e. V. (GAPA) setzt sich für transparente, qualitätsgesicherte und nachhaltige Prozesse bei der internationalen Fachkräftegewinnung ein. Dazu erteilet sie seit 2022 im Auftrag der Bundesregierung das Gütezeichen „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“. Die Gütegemeinschaft GAPA hat nun ein Positionspapier mit Empfehlungen und Forderungen an die künftige Bundesregierung vorgelegt, um die Fachkräftesicherung in der Pflege effizient und zukunftsorientiert zu gestalten.
Vielfalt des Alter(n)s in der Seniorenarbeit – Wie kann es vor Ort gelingen?!
Digitaler Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten
Das Alter(n) ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Ob durch unterschiedliche Lebenswege, kulturelle Hintergründe oder individuelle Bedürfnisse – in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren eröffnen sich immer neue Chancen und Herausforderungen. Doch wie kann es gelingen, diese Vielfalt vor Ort zu stärken und gemeinsam tragfähige, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln?
Finanzpaket kann Demokratie stärken
Investitionen müssen auch in nachhaltige Reform der Sozialsysteme gehen
Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Dr. Alexia Zurkuhlen, begrüßt die Einigung von Union und SPD auf ein Finanzpaket für Investitionen ausdrücklich. Allerdings müssten die Mittel auch in eine nachhaltige Reform der Sozialsysteme fließen. Dies könne die Demokratie stärken.
Pflegende Angehörige mit Netzwerken unterstützen
Black Box häusliche Pflege: Verknüpfte Daten ermöglichen effektivere Strukturen
Häusliche Pflege beschäftigt eine Vielzahl von Systemakteuren. Nebst den An- und Zugehörigen, inklusive Nachbarn und Haushaltshelfern, mindestens die Pflegekräfte, Ärzteschaft, Kliniken, Kommunen sowie Kranken- und Pflegekassen. Diese Aktivitäten müssten vernetzt und besser gesteuert werden, um Ressourcen zu heben und pflegende Angehörige zu entlasten, fordern KDA-Vorständin Dr. Alexia Zurkuhlen und Tassilo Mesenhöller, Leiter des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land in einem „Standpunkt“ für den „Tagesspiegel Background“. Dazu sei eine strukturelle Pflegereform unabdingbar, schreiben sie und nennen die vier wichtigsten Komponenten der Reform.
Potenziale der Gesundheitswirtschaft nutzen
Ein Autorinnen- und Autorenkollektiv, darunter Dr. Alexia Zurkuhlen für das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), appelliert in einem gemeinsamen „Handlungsaufruf“ unter dem Titel „Mit Gesundheit aus der Wachstumskrise“ an die neue Bundesregierung, die Potenziale des Gesundheitssektors für eine höhere Lebensqualität und ein stabiles Wachstum zu erkennen. Konkrete Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Ausgaben und damit die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu reduzieren.
Beruf und Pflege im Einklang: Einblicke in die Praxis bei der Münstermann GmbH
Wie kann die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeverantwortung in Unternehmen gelingen? Diese Frage stand im Fokus des Besuchs von Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW), bei der Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte. Das Unternehmen ist einer der Vereinbarkeitspartner im Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW. Für die Umsetzung der Landesinitiative ist das Servicezentrum Pflegevereinbarkeit in Trägerschaft des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zuständig. Hierbei wird unter anderem auf die Expertise des KDA bei der Entwicklung regionaler und kommunaler Infrastruktur zurückgegriffen.
Steigende Eigenanteile: Angst vor Überforderung gefährdet Zusammenhalt und Demokratie
Vor dem Hintergrund erneut drastisch angestiegener Eigenanteile für stationäre Pflege mahnt die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, Lösungen zur Stabilisierung der Sozialsysteme rasch anzugehen. Die Sorge der Menschen davor, dass die sozialen Netze bei eigener Überforderung nicht mehr tragen könnten, gefährde den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.