Wann ist eine soziale Innovation wirklich innovativ?

Buch-Vorstellung: Innovationen in der Sozialpolitik des Alterns – Eine kritische Vermessung innovativen Wandels

Soziale Innovationen werden derzeit von der Politik stark befördert und sind nicht nur im Bereich der sozialen Arbeit, sondern auch im Kontext von Social Entrepreneurs oder Impact-Investitionen ein zentrales Thema. Jeder will ‚innovativ‘ sein, Innovationen sollen gefördert werden. Aber was genau ist ‚sozial innovativ‘? Und wie müssten soziale Innovationen für das Altern aussehen? Diese Fragen beantwortet ein neues Buch, das mit einem Projekt des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) korrespondiert.

→ weiter lesen

Buch-Empfehlung: Sozialraumagenturen in der Langzeitpflege 

Eine sozialraumorientierte Langzeitpflege wird seit langem gefordert, scheitert aber oft in der Umsetzung. Zugleich steht das fragmentierte deutsche Versorgungssystem unter Reformdruck. Hier stellt das Buch „Sozialraumagenturen in der Langzeitpflege“ von Christian Heerdt, Bereichsleiter Entwicklung und Förderung Alter / Pflege / Demenz beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Agenturmodelle der Sozialkapitalgenese und Sozialraumentwicklung als infrastrukturellen Lösungsansatz vor. Aufbauend auf einer grundrechtlichen Verortung sozialraumorientierter Sozialpolitik werden die konzeptionellen Grundlagen der Sozialkapital- und Netzwerkbildung sowie der Hilfe-Mix-Idee im Rahmen sorgender Gemeinschaften dargestellt.

→ weiter lesen