Die diesjährige Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW wurde zum zweiten Mal in ein digitales Format übertragen. Dass wir uns nur digital treffen konnten, hatte zwar auf der einen Seite die Vorfreude etwas getrübt, brachte aber auch neue Möglichkeiten mit sich. Das Team vom Forum Seniorenarbeit NRW (Foto) konnten insgesamt 230 Anmeldungen verbuchen, die Veranstaltung kostenlos durchführen und zahlreiche Teilnehmende außerhalb NRWs begrüßen.
Digitalisierung
Digitale Kompetenzen älterer Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf stärken
Erster Themenmonat brachte viele Anregungen
Zum ersten Mal hat das Forum Seniorenarbeit NRW im Dezember 2021 einen ganzen Monat lang einem Schwerpunktthema gewidmet. Die Resonanz war sehr positiv. Im Themenmonat drehte sich alles um Erfahrungen und Erkenntnisse zur „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“. Die Beteiligung an Veranstaltungen, Umfragen, Aufrufen und Web-Seminaren war höher als erwartet, und es wurden sehr viel mehr Fachbeiträge erarbeitet als erhofft. „Das Team nimmt die positive Resonanz als Aufforderung, das Format des Themenmonats mit dazugehörigen Veranstaltungen künftig weiterhin anzubieten und auszubauen“, sagte Daniel Hoffmann, Leiter des Projektes „Forum Seniorenarbeit NRW“.
Für viele Ältere bedeutet das Ehrenamt die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten
„Der Tag des Ehrenamtes passt wunderbar in die Adventszeit. Man schenkt und wird zugleich selbst reich beschenkt – vor allem immateriell”, formulierte Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), anlässlich des Ehrentages. Auch Seniorinnen und Senioren brächten sich engagiert ein. „Für Menschen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, ist das Ehrenamt eine willkommene Möglichkeit, aktiv in der Nachbarschaft, der Kommune oder im Verein mitzugestalten und teilzuhaben“, sagte Helmut Kneppe. “Das Ehrenamt hält jung, egal in welchem Alter.”
Besonderes Augenmerk auf Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf
Der erste Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW startet im Dezember 2021 und widmet sich der Stärkung digitaler Kompetenzen. Im Fokus steht in zahlreichen Facetten das Thema Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf. Der Themenmonat liefert Grundlageninformationen, Hintergründe, Projektbeispiele und Begleitmaterialien.
Im Fokus Ausgabe 3/2020: Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Die Ausgabe 3/2020 des Magazins trägt den Titel: „Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft“. Insbesondere in Zeiten in der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht gerade einfach ist, sind wir auf digitale Hilfsmittel angewiesen. Beispielsweise haben sich digitale Möglichkeiten des bürgerschaftliches Engagements in Form von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen als sehr Hilfreich erwiesen.
Stellungnahme des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zum 8. Altersbericht der Bundesregierung
Am 12. August 2020 stellte Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey in Berlin die zentralen Ergebnisse des achten Altersberichts der Bundesregierung vor. Unter dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung – Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts“ ist eine Kurzfassung verfügbar (s. u.). Der achte Altersbericht nimmt die Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien für ältere Menschen in den … → weiter lesen
Im Fokus Ausgabe 2/2020: Digital engagiert bleiben
Unterstützung und Tipps für die Nutzung digitaler Werkzeuge im Engagement
Die Ausgabe 2/2020 mit dem Themenschwerpunkt „Digital engagiert bleiben“ bietet Unterstützung und gibt Tipps und für die Nutzung digitaler Werkzeuge im Engagement. In der jetzigen Zeit zeigt sich, wie wichtig digitale Kommunikationsstrukturen sind, um das eigene Engagement verantwortlich weiter fortführen zu können. Digitale Werkzeuge helfen in Kontakt zu bleiben und neue Zugänge zur Teilhabe im Alter zu schaffen. Wir hoffen, mit dieser Ausgabe des Magazins Im Fokus Ihre Arbeit unterstützen zu können und Ihnen neue Wege für ein gelungenes (digitales) Engagement aufzuzeigen.
Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft
Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung, Ausgabe 1/2020
In der Ausgabe 1/2020 des Magazins Im Fokus wird der Themenschwerpunkt auf „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ gelegt. In zwei Beiträgen werden neue Ansätze und digitale Technologien im Bereich des Ehrenamtmanagements und des bürgerschaftlichen Engagements vorgestellt. Mithilfe von Online-Plattformen, Service-Angeboten und neuen Erkenntnissen für die Gestaltung von Tauschringen werden interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft gesetzt.
Im Fokus 3/2019: Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen
Die dritte Ausgabe des Im Fokus 2019 zielt insbesondere auf die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen ab. Wie Zugänge ermöglicht werden können und wo die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen liegen, beschreibt der Gerontologe Dr. Michael Doh in einem Interview. Auch wird der Frage nachgegangen, wo ältere Menschen im Netz stehen. Um die Frage beantworten zu können, enthält diese Ausgabe Studien-Ergebnisse, die sich auf die Internetnutzung älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen beziehen. Neben einem Rückblick auf die Dialogveranstaltungen finden Sie in dieser Ausgabe auch Informationen zu der Mediathek des Forum Seniorenarbeit und viele weitere Informationen rund um die Seniorenarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen!
ProAlter Ausgabe 2/2019: Digitalisierung und Alter – Segen oder Fluch?
Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von Pro Alter ist die (nicht abschließende) Betrachtung von Digitalisierung und Alter. Es wird anhand der Beiträge aufgezeigt und zur Diskussion gestellt, wie die zunehmenden Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse auf die Lebensführung insbesondere älterer und alter Menschen wirken können und auch damit Gesellschaft verändern werden.