Praxisorientierte Arbeitshilfe für digitale Zusammenarbeit vorgestellt

Neue Handreichung des Forum Seniorenarbeit – Digitalisierung auch im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit mit Seniorinnen und Senioren immer wichtiger

Bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Zivilgesellschaft. Zum Ehrenamt gehört immer stärker auch die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen. Vor allem während der Lockdowns haben wir viele Erfahrungen mit digitalen Formen des Austausches und der Zusammenarbeit gesammelt. Weil Engagement auch in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren wichtig ist, und die Digitalisierung auch hier eine immer größere Rolle spielt, hatte das Forum Seniorenarbeit das Jahr 2022 dem Thema „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“ gewidmet. Das Forum Seniorenarbeit hat das Ergebnis n einer praxisorientierten Handreichung zusammengefasst. Niedrigschwellig wird über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit informiert.

→ weiter lesen

Die Frühjahrsakademie endlich wieder in Präsenz

Thema: Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im sozialen Bereich. Was können wir für Seniorenarbeit mitnehmen?

Bei der Frühjahrsakademie des „Forum Seniorenarbeit NRW“ dreht sich zwar Vieles um das digitale Miteinander. Dennoch freuen wir uns, dass unser Treffen nun wieder in Präsenz stattfinden kann – und zwar am 29. und 30. März 2023 im Gustav-Stresemann-Institut, in Bonn.

Die Frühjahrsakademie bietet wieder ein gutes Forum für einen Austausch. Ob haupt- oder ehrenamtlich tätig – wer im Umfeld der gemeinwesenorientierten Seniorinnen- und Seniorenarbeit engagiert ist, kann hier über gesammelte Erfahrungen und innovative Konzepte berichten, neue Impulse für die eigene Arbeit aufnehmen, sie hinterfragen und Einblicke in die Vor-Ort-Situationen von Akteurinnen und Akteuren aus dem sozialen Bereich erhalten. Diesmal liegt die Besonderheit darin, dass wir gemeinsam einen Blick in andere Arbeitsbereiche des Sozialwesens wagen und schauen, wie dort mit dem Thema Digitalisierung umgegangen wird.

→ weiter lesen

Studie Betreutes Seniorenwohnen 2022 erschienen

Modernisierungsbedarf bei vielen Pflege-Immobilien

Eine neue Studie zum Betreuten Seniorenwohnen ist erschienen. Demnach steht die Branche vor einer Sanierungswelle mit hohem Finanzierungsbedarf und steigenden Mieten einerseits sowie sich ändernden Ansprüchen an das Betreute Wohnen andererseits. Das verdeutlicht die gemeinsame Studie „Betreutes Seniorenwohnen 2022″ des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und der BFS Service GmbH. Den Herausforderungen, so die Empfehlung, solle nicht einzeln, mit isolierten Lösungen, sondern viel mehr gemeinsam und durch eine kluge Vernetzung begegnet werden.

→ weiter lesen

Beschluss zur erleichterten Fachkräfte-Einwanderung aus Drittstaaten

Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte zur erleichterten Einwanderung von  Fachpersonal aus Drittstaaten geeinigt. Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und Vorsitzender der „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland“, begrüßt die Eckpunkte ausdrücklich. Er weist auf drei weitere essenzielle Punkte hin, die in der Praxis oft für Verzögerungen sorgen.

→ weiter lesen

Das war die Frühjahrsakademie 2022 des Forum Seniorenarbeit NRW

Die diesjährige Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW wurde zum zweiten Mal in ein digitales Format übertragen. Dass wir uns nur digital treffen konnten, hatte zwar auf der einen Seite die Vorfreude etwas getrübt, brachte aber auch neue Möglichkeiten mit sich. Das Team vom Forum Seniorenarbeit NRW (Foto) konnten insgesamt 230 Anmeldungen verbuchen, die Veranstaltung kostenlos durchführen und zahlreiche Teilnehmende außerhalb NRWs begrüßen.

→ weiter lesen

Digitale Kompetenzen älterer Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf stärken

Erster Themenmonat brachte viele Anregungen

Zum ersten Mal hat das Forum Seniorenarbeit NRW im Dezember 2021 einen ganzen Monat lang einem Schwerpunktthema gewidmet. Die Resonanz war sehr positiv. Im Themenmonat drehte sich alles um Erfahrungen und Erkenntnisse zur „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“. Die Beteiligung an Veranstaltungen, Umfragen, Aufrufen und Web-Seminaren war höher als erwartet, und es wurden sehr viel mehr Fachbeiträge erarbeitet als erhofft. „Das Team nimmt die positive Resonanz als Aufforderung, das Format des Themenmonats mit dazugehörigen Veranstaltungen künftig weiterhin anzubieten und auszubauen“, sagte Daniel Hoffmann, Leiter des Projektes „Forum Seniorenarbeit NRW“.

→ weiter lesen

Senior ist glücklich mit Ehrenamt, Engagement, Ältere

Für viele Ältere bedeutet das Ehrenamt die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten

„Der Tag des Ehrenamtes passt wunderbar in die Adventszeit. Man schenkt und wird zugleich selbst reich beschenkt – vor allem immateriell“, formulierte Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), anlässlich des Ehrentages. Auch Seniorinnen und Senioren brächten sich engagiert ein. „Für Menschen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, ist das Ehrenamt eine willkommene Möglichkeit, aktiv in der Nachbarschaft, der Kommune oder im Verein mitzugestalten und teilzuhaben“, sagte Helmut Kneppe. „Das Ehrenamt hält jung, egal in welchem Alter.“

→ weiter lesen

Senioren Digitalisierung Teilhabe Lynett Couldson Pixabay

Besonderes Augenmerk auf Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf

Der erste Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW startet im Dezember 2021 und widmet sich der Stärkung digitaler Kompetenzen. Im Fokus steht in zahlreichen Facetten das Thema Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf. Der Themenmonat liefert Grundlageninformationen, Hintergründe, Projektbeispiele und Begleitmaterialien.

→ weiter lesen

Coverausschnitt Im Fokus 3-2020

Im Fokus Ausgabe 3/2020: Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft

Die Ausgabe 3/2020 des Magazins trägt den Titel: „Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft“. Insbesondere in Zeiten in der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht gerade einfach ist, sind wir auf digitale Hilfsmittel angewiesen. Beispielsweise haben sich digitale Möglichkeiten des bürgerschaftliches Engagements in Form von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen als sehr Hilfreich erwiesen.

→ weiter lesen

Altere Menschen Hände bedienen ein Smartphone

Stellungnahme des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zum 8. Altersbericht der Bundesregierung

Am 12. August 2020 stellte Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey in Berlin die zentralen Ergebnisse des achten Altersberichts der Bundesregierung vor. Unter dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung – Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts“ ist eine Kurzfassung verfügbar (s. u.). Der achte Altersbericht nimmt die Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien für ältere Menschen in den … → weiter lesen