Nach einem intensiven Auswahlprozess stehen nun die neuen Einrichtungen für die Pilotierung des Anpassungslehrgangs INGA Pflege 3.0 fest. Zunächst wird das Konzept an fünf Standorten erprobt.
Anpassungslehrgang
Förderaufruf: Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gesucht, die innovativen Anpassungslehrgang umsetzen möchten
Die Pilotierung des Integrierten Anpassungslehrgangs für international ausgebildete Pflegefachpersonen (INGA Pflege) 3.0 soll in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg stattfinden
Im Rahmen der Pilotierung von INGA Pflege 3.0 sucht das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) im Kuratorium Deutsche Altershilfe Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die das innovative Konzept INGA Pflege 3.0 für die berufliche Anerkennung international ausgebildeter Pflegefachpersonen erproben wollen. Dabei werden sie vom Team des DKF unterstützt. Erfahrungen mit INGA Pflege sind für die kommende Pilotierungsrunde willkommen. Das DKF freut sich auch, wenn Einrichtungen erstmalig INGA Pflege pilotieren wollen.
INGA Pflege bietet internationalen Pflegefachpersonen einen betriebsnahen Weg der Berufsanerkennung
Dreijährige Pilot-Phase zeigt Erfolge und wird ausgeweitet
Die Bundesregierung ergreift verschiedene Maßnahmen, um dem Personalmangel in den Pflegeberufen entgegenzuwirken. Dazu gehört auch die Förderung der Anwerbung von international ausgebildeten Pflegefachpersonen aus Drittstaaten. Um in Deutschland als Fachkraft arbeiten zu können, müssen international ausgebildete Pflegefachpersonen in der Regel Deutschkenntnisse nachweisen und berufliche Ausgleichsmaßnahmen absolvieren. Mit INGA Pflege gibt es eine neue berufsintegrierte Ausgleichsmaßnahme für international ausgebildete Pflegefachpersonen in Form eines Anpassungslehrgangs.