Projektarchiv

Für eine bessere Übersicht haben wir hier nur die jüngsten und größeren abgeschlossenen Projekte aufgeführt.

Altengerechte Quartiere.NRW

Altengerechte Quartiere.NRW

Seit 2016 ist das KDA Mitglied des Landesbüros altengerechte Quartiere.NRW, ein Gemeinschaftsprojekt der Firmen InWIS Forschung & Beratung GmbH/Bochum, dem Institut Arbeit und Technik/Gelsenkirchen und der Konkret Consult Ruhr GmbH/Gelsenkirchen.
Demenz-Service NRW

Demenz-Service NRW

Die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen (LID) ist ein Regionalentwicklungsnetzwerk, in dessen Zentrum die Verbesserung der häuslichen Situation von Menschen mit Demenz und die Unterstützung ihrer Angehörigen steht.
Esslingen – seit 2018 (- Herbst 2020)

Esslingen – seit 2018 (- Herbst 2020)

Begleitung des Landkreises Esslingen bei seiner kreisweiten Quartiersentwicklungsstrategie „Quartiersforscher“
Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte (2017-2020)

Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte (2017-2020)

Mit dem Ziel, die Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu verbessern, hat das Bundesministerium für Gesundheit zusammen mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe im Zeitraum von 2017 bis 2020 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung der landesrechtlich anerkannten Nachbarschaftshilfe umgesetzt.
Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen gemäß § 45f SGB XI

Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen gemäß § 45f SGB XI

Seit 2014, Gesetzliche Krankenversicherung Spitzenverband (GKV)Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz von 2012 hat der Gesetzgeber ein Initiativprogramm zur Förderung neuer Wohnformen beschlossen. Gemäß § 45f SGB XI wird hierüber die wissenschaftlich gestützte Weiterentwicklung neuer Wohnformen ermöglicht. Der GKV-Spitzenverband wurde mit der Umsetzung des Modellprogramms beauftragt.
Nordrhein-Westfalen - Hier hat alt werden Zukunft (2019-2021)

Nordrhein-Westfalen - Hier hat alt werden Zukunft (2019-2021)

Mit dem Projekt wurde die Teilhabe und Integration älterer Menschen in die Gemeinschaft gefördert. So soll nicht nur eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter unterstützt, sondern auch die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden. Hierfür wurde eine Landkarte mit Teilhabeangeboten aufgebaut. Damit wird die Angebotsvielfalt in Nordrhein-Westfalen sichtbar gemacht  und interessierten älteren Menschen, Möglichkeiten der Teilhabe aufgezeigt.
Prävention demenzieller Erkrankungen

Prävention demenzieller Erkrankungen

Internationale Kampagne anlässlich des Weltalzheimertages 2018
Praxishilfe „Aufgaben und Rollen in der Quartiersarbeit“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2018)

Praxishilfe „Aufgaben und Rollen in der Quartiersarbeit“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2018)

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erarbeitete das KDA eine Praxishilfe zu den „Aufgaben und Rollen in der Quartiersarbeit – Praxishilfe zur Klärung der unterschiedlichen Rollenprofile in der sozialräumlichen Vernetzungsarbeit“.
Qualitätssicherung in neuen Wohnformen (2017 - 2018)

Qualitätssicherung in neuen Wohnformen (2017 - 2018)

Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes und von Instrumenten zur internen und externen Qualitätssicherung und Qualitätsberichterstattung in neuen Wohnformen nach § 113b Abs. 4 SGB XI
Quartiersmonitoring im Auftrag der Stiftung Deutsches Hilfswerk  (2011 – 2018)

Quartiersmonitoring im Auftrag der Stiftung Deutsches Hilfswerk (2011 – 2018)

Das Deutsche Hilfswerk/die Deutsche Fernsehlotterie haben 2011 einen neuen Förderbaustein zur Förderung der Personalkosten für Quartiersentwicklungsinitiativen gemeinnütziger Träger eingeführt.
REHACARE-Kongress Wir fürs Quartier – 2018

REHACARE-Kongress Wir fürs Quartier – 2018

Am Freitag, 28. September 2018, lädt die Fachmesse REHACARE Düsseldorf in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln, zum 3. Kongress „Wir fürs Quartier“ ein. Das zentrale Thema lautet in diesem Jahr „Leben im Quartier digital gestalten". Das KDA konzipiert wie in den beiden letzten Jahren den Kongress inhaltlich und unterstützt die Messe mittels der Durchführung des Kongresses die REHACARE-Fachmesse in Ihrer Funktion als richtungsweisende Informations- und Austausch-Plattform für das Thema „Quartiersentwicklung“ in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen und zu etablieren.
Sinsheim – seit 2018 (bis 2020)

Sinsheim – seit 2018 (bis 2020)

Begleitung der Kreisstadt Sinsheim bei der Quartiersentwicklung „Heimat im Alter – im Alter daheim“
Studie & Kongress Betreutes Seniorenwohnen

Studie & Kongress Betreutes Seniorenwohnen

Im Rahmen einer gemeinsamen Studie wollen das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und die BFS Service GmbH der Wohn- und Pflegebranche einen Überblick über die Struktur und die Herausforderungen im Betreuten Seniorenwohnen zur Verfügung stellen. Denn obwohl das Betreute Seniorenwohnen sich immer mehr zu einer bevorzugten Wohn- und Versorgungsform im Alter entwickelt, gibt es dazu bisher kaum aktuelle Daten und Untersuchungen.
 
Weitere:
 
Evaluation seniorenpolitischer Gesamtkonzepte
2016 – 2017, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
 
Reha-Care Kongress „Wir fürs Quartier“
2016, 2017, Messe Düsseldorf GmbH

Evaluation zur Umsetzung von Quartiersprojekten des Förderangebotes „Soziale Maßnahmen zur Quartiersentwicklung“
2012 – 2017, Stiftung Deutschen Hilfswerks/der Deutschen Fernsehlotterie

Kampagne „Mensch. Auch mit Demenz“
2016, Ministerium für Gesunheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Qualifizierungsmaßnahmen für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)
2015 – 2016, Ministerium für Gesunheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Wohnatlas Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter
Teil 1: Bestandsanalyse und Praxisbeispiele
Teil 2: Zukunftsträchtige Strategien im Politikfeld „Wohnen im Alter“
2014, Wüstenrot Stiftung

Ratgeber „Umgang mit Multiresistenten Keimen“
2012, Bundesministerium für Gesundheit

Koordinierungsstelle und Curriculum Palliative Praxis
2011 – 2014, Robert Bosch Stiftung

Modellprogramm „Werkstatt Pflegestützpunkte“
2007 – 2010, Bundesministerium für Gesundheit

Studie „Wohnen im Alter – Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf“
2009 – 2010, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Evaluation der Potenziale in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz in Haus- und Wohngemeinschaften durch die Anwendung von Benchmarkingprozessen
2008 – 2010, Bundesministerium für Gesundheit

Regiestelle „Neues Wohnen Beratung und Kooperation für mehr Lebensqualität im Alter“
2007 – 2010, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Aus kritischen Ereignissen lernen – Ein Online Berichts- und Lernsystem
2007 – 2009, Bundesministerium für Gesundheit, Stiftung Deutsches Hilfeswer/ Deutsche Fernsehlotterie

Werkstatt-Wettbewerb Quartier
2005, Bertelsmann Stiftung

Studie „Leben und Wohnen im Alter“
2002 – 2004, Bertelsmann Stiftung

Evaluation PLAISIR (Pflegebedarfs- und Personalbemessungsverfahren für Bewohner/-innen von Einrichtungen der Langzeitpflege)
1999 – 2002, Bundesministerium für Gesundheit

Modellprogramm zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger
1997 – 2004, Bundesministerium für Gesundheit