Vielerorts stieg das Wasser bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und in NRW so schnell, dass sich Menschen nicht mehr retten konnten.

Katastrophenschutz: Warn- und Rettungsbedarfe anpassen

Ältere und hilfebedürftige Menschen bei Warn- und Rettungskonzepten stärker berücksichtigen Die Unwetter-Katastrophe hat deutlich gemacht, dass Warn- und Rettungsstrukturen an die neuen Wetterextreme angepasst werden müssen. Auf die besonderen Bedarfe betreuungsbedürftiger Menschen in der Nachbarschaft und in Einrichtungen weist der Vorstandsvorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Helmut Kneppe, hin. „Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, … → weiter lesen

Gütesiegel "Faire Anwerbung Pflege Deutschland"

Ein Verein erteilt das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“

Zur Erteilung des neuen Gütesiegels „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ für eine ethische, faire und transparente Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte wurde am 29.06.2021 ein Verein im Sinne einer Gütegemeinschaft gegründet. Die „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e.V.“ wird mit der Umsetzung des Prüfverfahrens, der Schulung und Beauftragung von unabhängigen Prüfern sowie der Erteilung … → weiter lesen

internationale Pflegekräfte in der Gruppe

Veranstaltung „Anwerbung und Integration von Pflegekräften aus Drittstaaten“ – Gütesiegel soll ethische, faire und transparente internationale Anwerbung sichern

In Deutschland sind derzeit etwa 40.000 Stellen in der Pflege nicht besetzt. Im Fokus der heutigen Veranstaltung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) stand die Frage, wie es fair und wertschätzend gelingen kann, internationale Pflegekräfte dafür zu gewinnen, dass sie gerne in Deutschland leben und arbeiten. Welche Hürden gibt es – und wie können diese abgebaut … → weiter lesen

Titel zu "Wann ist eine soziale Innovation innovativ? Der erkenntnistheoretische Status eines »Index der Non-Exklusion« als Fluchtpunkt gesellschaftspolitischer Orientierung"

Wann ist eine Innovation wirklich innovativ?

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) veröffentlicht im Rahmen seiner Schriftenreihe „Pflegepolitik gesellschaftspolitisch radikal neu denken“ einen weiteren Text zum pflegepolitischen Reformdiskurs: Wann ist eine soziale Innovation innovativ? Der erkenntnistheoretische Status eines »Index der Non-Exklusion« als Fluchtpunkt gesellschaftspolitischer Orientierung Download der PDF-Datei Der Beitrag von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt führt den vom KDA initiierten Fundamentaldiskurs einer … → weiter lesen

Älterer Mann im Theater

Kulturelle Teilhabe im Alter – Brückenbau zwischen den Generationen

Zum Erscheinen der PROAlter 2/2021. Die Corona-Pandemie hat auf viele gesellschaftliche Bereiche ein Vergrößerungsglas gerichtet: Sowohl die Älteren als auch die Kulturschaffenden in NRW haben Verzicht leisten müssen. Die Corona-bedingten Maßnahmen in Pflegeheimen haben einerseits den Gesundheitsschutz ermöglicht, das Recht der älteren und pflegebedürftigen Menschen auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe eingeschränkt. Wie wichtig Kulturelle Bildung … → weiter lesen

Pro Alter 2/2021: Zum Schwerpunkt „Kulturelle Teilhabe im Alter“

Die Teilhabe an Kunst und Kultur ist ein unverzichtbares Menschenrecht. In Zeiten von Corona können viele ältere Menschen dieses Recht nicht wahrnehmen. Die Beiträge in dem Heft machen deutlich, wie wichtig Kulturelle Bildung im Alter ist und warum es höchste Zeit ist, das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen wieder zu gewährleisten. … → weiter lesen

Offizielles-Portraet-Steinmeier-download

Kuratorium Deutsche Altershilfe begrüßt Ankündigung des Bundespräsidenten, sich für eine zweite Amtszeit zur Wahl zu stellen

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Durch ihn erfolgt auch die Berufung neuer Kuratorinnen und Kuratoren. Helmut Kneppe, Vorsitzender des KDA, begrüßt die Ankündigung des Bundespräsidenten: „Wir freuen uns sehr, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für eine zweite Amtszeit zur Verfügung steht. Wir danken dem Bundespräsidenten, dass er als Schirmherr stets … → weiter lesen

Nachbar Nachbarschaft Senior Senioren Ältere Garten

Kuratorium Deutsche Altershilfe zum Tag des Nachbarn

Nachbarschaft kann ein starkes Netzwerk sein – Senioren sind besonders engagiert Rund 70 Prozent der Deutschen gaben in einer YouGov-Umfrage für die Deutsche Presse Agentur im Jahr 2020 an, dass sie ein gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn haben. Ein freundliches Hallo, ein kurzer Schwatz, Blumen gießen, wenn der Nachbar im Urlaub ist – das gehört … → weiter lesen

Pflegerin und älterer Mann im Dialog

Kuratorium Deutsche Altershilfe zum Tag der Pflege

Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), fordert zur Unterstützung der professionellen Pflege, Netzwerke aus helfenden Nachbarn zu stärken. Zur Entlastung könnten zudem ausländische Pflegefachkräfte beitragen. Hier hat das KDA einen „Werkzeugkoffer Willkommenskultur & Integration‘ zusammengestellt.

→ weiter lesen

Seniorin, freier Arm, Impfung

Notausgang von der Bundes-Notbremse für geimpfte Heimbewohner schaffen

Mit der Novelle des Infektionsschutz-Gesetzes drohen gravierende Grundrechtsverletzungen

Berlin, 22.04.2021 – Das Kuratorium Deutsche Altershilfe wurde im Rahmen des Mühlehof-Verfahrens vor dem VGH Mannheim um Stellungnahme gebeten.  Das Seniorenzentrum bei Lörrach klagte erfolgreich darauf, dass geimpfte Bewohner unter Einhaltung der AHA-Regeln wieder zusammen speisen dürfen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) sieht ein grundsätzliches Problem hinter dem Mühlehoffall. In vielen Heimen sind die Bewohner bereits geimpft, dennoch werden die Corona-Maßnahmen nicht überall entsprechend gelockert – obwohl dies auch von der Bund-Länder-Runde im März zu Corona-Maßnahmen so für Heime empfohlen wurde. Das KDA fordert daher nachdrücklich, Lockerungen für geimpfte Heimbewohner umzusetzen – und warnt vor Grundrechtsverletzungen.

→ weiter lesen