Tier- und naturgestützte Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen sollen auch für ältere Menschen in der Umgebung geöffnet werden
Dass tier- und naturgestützte Prävention in der stationären Pflege eine Erfolgsgeschichte ist, wurde von März 2022 bis September 2024 in fünf Einrichtungen der AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH deutlich. Nun sollen die positiven Erfahrungen aus dem vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) geförderten Projekt weiterentwickelt und Co-Benefits zum Thema Klimagesundheit für ältere Menschen und pflegende Angehörige in den umliegenden Quartieren erfahrbar werden.
Quartier
Nachbarschaften solidarisch und nachhaltig gestalten
Tag der Nachbarn: Wie Nachbarschaft zu einer Gemeinschaft werden kann – Geborgenheit ist Lebensqualität
Immer mehr Menschen leben alleine. „Was früher die Familie war, könnte in Zukunft die Nachbarschaft sein, eine solidarische Gemeinschaft, in der man sich geborgen fühlt“, sagt Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zum Tag der Nachbarn. Das KDA hat eine jahrelange Erfahrung mit der Organisation von Nachbarschafts-Netzwerken.
Gestaltung lokaler Altenhilfe-Landschaften im Landkreis Esslingen
Wie kann man Quartiere attraktiv für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger gestalten? Das fragte das Land Baden-Württemberg 2018 zum Auftakt der mittlerweile zum „Quartier 2030“ fortgeschriebenen Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“ und startete eine Ausschreibung. Gesucht wurden hierfür die besten Ideen aus kleinen oder großen Kommunen. Das innovative Konzept „Gestaltung lokaler Altenhilfelandschaften“ des Landkreises Esslingen wurde als eines von 53 Quartiersideen beim Ideenwettbewerb prämiert und wird bis heute erfolgreich in die Praxis umgesetzt.
Alzheimer: KDA-Vorsitzender Kneppe fordert mehr Teilhabe für Erkrankte
Zum Welt-Alzheimertag fordert Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), ein Umdenken im Umgang mit der Krankheit: „Statt Erkrankte zu isolieren, müssen teilhabeorientierte Lebenssituationen geschaffen werden.“ Dabei sei die Gestaltung von reizvollen, anregenden Wohnsettings ein wichtiger Aspekt, so Kneppe, der die Verbesserung der Situation für Alzheimer-Erkrankte und ihre Angehörigen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sieht. In … → weiter lesen
Kuratorium Deutsche Altershilfe zum Tag des Nachbarn
Nachbarschaft kann ein starkes Netzwerk sein – Senioren sind besonders engagiert Rund 70 Prozent der Deutschen gaben in einer YouGov-Umfrage für die Deutsche Presse Agentur im Jahr 2020 an, dass sie ein gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn haben. Ein freundliches Hallo, ein kurzer Schwatz, Blumen gießen, wenn der Nachbar im Urlaub ist – das gehört … → weiter lesen
„Neu denken – Mutig handeln“ – Sozialmodell der Zukunft
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) hat ein neues sogenanntes Policy Paper mit dem Titel „Neu denken – Mutig handeln“ veröffentlicht. Dies zeigt die notwendigen Weichenstellungen für den Umgang mit den großen Zukunftsherausforderungen, wie Alterung der Gesellschaft, Pflegekräftemangel, steigenden Ansprüchen an Inklusion und Integration auf. Es verdeutlicht, dass das Drehen an einzelnen Stellschrauben nicht mehr genügt. Stattdessen ist die Bündelung und Vernetzung sämtlicher Ressourcen und Potentiale der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure erforderlich. Mit sechs Prinzipien werden die für den notwendigen Wandel entscheidenden Haltungen beschrieben und an Praxisbeispielen erläutert. Ferner wird aufgezeigt, welche politischen Weichenstellungen erforderlich sind.
REHACARE-Kongress 2018: Leben im Quartier digital gestalten
Am Freitag, 28. September 2018, lädt die Fachmesse REHACARE Düsseldorf (26. bis 29. September) in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln, zum dritten Kongress „Wir fürs Quartier“ ein. Das zentrale Thema lautet in diesem Jahr „Leben im Quartier digital gestalten“.
Die Veranstaltung findet im Congress Center Düsseldorf CCD Süd statt und richtet sich an alle, die an einer nachhaltigen Entwicklung von Quartieren beteiligt sind: Sozialdienstleister, Vertreter aus Kommunen und Wohnwirtschaft sowie aus organisierter Bürgerschaft. Sie bietet ihren Besuchern die Chance, sich über landes- und bundesweite Initiativen zur Digitalisierung im Quartier zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.