Die neue Ausgabe der ProAlter stellt sich mit einem Thema vor, „das zum Leben gehört, zumal es in der Corona-Krise wahrnehmbarer als sonst »Mitten im Leben« steht: die Endlichkeit. Dabei ist die Endlichkeit vor allem ein Daseinsthema in der Hochaltrigkeit, aber eben auch bei den Enkelkindern, wenn die Großeltern sterben, und bei den erwachsenen Kindern, wenn die Eltern sterben. Wenn sie also nicht mehr »da« sind, obwohl sie noch da sind, wenn man sich an sie erinnert. Der Tod ist immer ein jemeiniges Thema des sterbenden Menschen, aber eben auch eine Frage der Kultur des sozialen Miteinanders. Das Thema des »gelingenden Alterns« ist eben nicht reduzierbar auf die isolierte Innerlichkeit des Individuums, sondern ein Thema, das uns alle gemeinsam angeht“ (entnommen aus dem Editorial Heft 1).
Pro Alter 2/22: Internationale Pflegefachkräfte(-anwerbung) Teil II
Nachdem das Heft 1/2022 Beispiele aus der Praxis beleuchtet hat, zeigen die Beiträge des nun vorliegenden Heftes aus eher wissenschaftlicher Betrachtung, dass das Thema komplex ist und die Zugänge und Perspektiven durchaus different sind. Die Frage, ob es ethisch vertretbar ist, Pflegekräfte aus anderen Ländern anzuwerben – oder je nach Perspektive – auch abzuwerben, wird … → weiter lesen