Die neue Ausgabe der ProAlter stellt sich mit einem Thema vor, „das zum Leben gehört, zumal es in der Corona-Krise wahrnehmbarer als sonst »Mitten im Leben« steht: die Endlichkeit. Dabei ist die Endlichkeit vor allem ein Daseinsthema in der Hochaltrigkeit, aber eben auch bei den Enkelkindern, wenn die Großeltern sterben, und bei den erwachsenen Kindern, wenn die Eltern sterben. Wenn sie also nicht mehr »da« sind, obwohl sie noch da sind, wenn man sich an sie erinnert. Der Tod ist immer ein jemeiniges Thema des sterbenden Menschen, aber eben auch eine Frage der Kultur des sozialen Miteinanders. Das Thema des »gelingenden Alterns« ist eben nicht reduzierbar auf die isolierte Innerlichkeit des Individuums, sondern ein Thema, das uns alle gemeinsam angeht“ (entnommen aus dem Editorial Heft 1).
Publikationen
ProAlter Ausgabe 4/2020: Alter(n) in anderen Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne
Ein Blick in das Ausland ist immer wichtig, entweder in der Hoffnung, für die eigene innovative Fortentwicklung der Alternspolitik zu lernen und Pfadabhängigkeiten aufzubrechen oder um die eigene Achtsamkeit zu schärfen mit Blick auf Diversität, Anderssein (Alterität), Exklusion, Diskriminierung, Menschenrechtsdenken.
Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW, zahlreicher engagierter Älterer und Akteure aus der Seniorenarbeit entstand im Herbst 2020 der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“. Der Methodenkoffer wird als Druckversion (PDF) und interaktive Website veröffentlicht.
Im Fokus Ausgabe 3/2020: Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Die Ausgabe 3/2020 des Magazins trägt den Titel: „Neue Formen der Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft“. Insbesondere in Zeiten in der die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht gerade einfach ist, sind wir auf digitale Hilfsmittel angewiesen. Beispielsweise haben sich digitale Möglichkeiten des bürgerschaftliches Engagements in Form von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen als sehr Hilfreich erwiesen.
ProAlter Ausgabe 3/2020: Wie Corona überholte Wohnsettings und soziale Spaltungen sichtbar macht
Die Corona-Krise macht das für den Diskurs über Gelingen und Scheitern der bundesdeutschen Alter(n)spolitik alte Problem in gesteigerter Form deutlich: Defizitäre Altersbilder: Überholt und unter der Corona-Krise wieder dominant? Wohnen im Heim: Der alte Mensch als Verschlusssache? Sozialräume: „Corona-fest“ entwickelt? Gesamtgesellschaftliche Konsequenzen?
Im Fokus Ausgabe 2/2020: Digital engagiert bleiben
Unterstützung und Tipps für die Nutzung digitaler Werkzeuge im Engagement
Die Ausgabe 2/2020 mit dem Themenschwerpunkt „Digital engagiert bleiben“ bietet Unterstützung und gibt Tipps und für die Nutzung digitaler Werkzeuge im Engagement. In der jetzigen Zeit zeigt sich, wie wichtig digitale Kommunikationsstrukturen sind, um das eigene Engagement verantwortlich weiter fortführen zu können. Digitale Werkzeuge helfen in Kontakt zu bleiben und neue Zugänge zur Teilhabe im Alter zu schaffen. Wir hoffen, mit dieser Ausgabe des Magazins Im Fokus Ihre Arbeit unterstützen zu können und Ihnen neue Wege für ein gelungenes (digitales) Engagement aufzuzeigen.
ProAlter Ausgabe 2/2020: Primär- und Langzeitversorgung im Alter
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat den Diskurs zur sozialraumorientierten Pflegepolitikreform mit angetrieben und ist der Meinung, die Reform der SGB V-Landschaften nicht ausklammern zu können: Die Gesellschaft des komplexen Alterns benötigt radikal neue sozialraumorientierte Strukturen der medizinischen Versorgung:
„Schutz und Sicherheit statt sozialer Kontakte“- eine kritische Analyse zur Situation von älteren Menschen in stationärer Pflege im Zeichen von Corona
Das KDA veröffentlicht im Rahmen seiner Diskursreihe „radikal (neu) denken“ einen Text von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt: „Gefahren und Abwege der Sozialpolitik im Zeichen von Corona. Zur affirmativen Rezeption von Corona in Kultur, Geist und Seele der ‚Altenpolitik’“ (Download der PDF-Datei).
ProAlter Ausgabe 1/2020: Alter(n) und Klima
Diskussionen über das „Klimapaket“, die „Fridays For Future“ Bewegung oder auch die „Heißzeit“ zeigen deutlich, wie Themen rund um den Klimawandel unser Leben bestimmen. Klimatische Veränderungen treffen zudem auf weitere Megatrends wie der zunehmenden Anzahl an älteren Menschen vor allem in Städten.
Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft
Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung, Ausgabe 1/2020
In der Ausgabe 1/2020 des Magazins Im Fokus wird der Themenschwerpunkt auf „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ gelegt. In zwei Beiträgen werden neue Ansätze und digitale Technologien im Bereich des Ehrenamtmanagements und des bürgerschaftlichen Engagements vorgestellt. Mithilfe von Online-Plattformen, Service-Angeboten und neuen Erkenntnissen für die Gestaltung von Tauschringen werden interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft gesetzt.