Älterer Mann im Theater

Kulturelle Teilhabe im Alter – Brückenbau zwischen den Generationen

Zum Erscheinen der PROAlter 2/2021. Die Corona-Pandemie hat auf viele gesellschaftliche Bereiche ein Vergrößerungsglas gerichtet: Sowohl die Älteren als auch die Kulturschaffenden in NRW haben Verzicht leisten müssen. Die Corona-bedingten Maßnahmen in Pflegeheimen haben einerseits den Gesundheitsschutz ermöglicht, das Recht der älteren und pflegebedürftigen Menschen auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe eingeschränkt. Wie wichtig Kulturelle Bildung … → weiter lesen

Pro Alter 2/2021: Zum Schwerpunkt „Kulturelle Teilhabe im Alter“

Die Teilhabe an Kunst und Kultur ist ein unverzichtbares Menschenrecht. In Zeiten von Corona können viele ältere Menschen dieses Recht nicht wahrnehmen. Die Beiträge in dem Heft machen deutlich, wie wichtig Kulturelle Bildung im Alter ist und warum es höchste Zeit ist, das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen wieder zu gewährleisten. … → weiter lesen

Titel ProAlter 1/2021 Thema Endlichkeit, Lebensende und Sterben

ProAlter Ausgabe 1/2021: Zum Schwerpunktthema Endlichkeit, Lebensende und Sterben

Die neue Ausgabe der ProAlter stellt sich mit einem Thema vor, „das zum Leben gehört, zumal es in der Corona-Krise wahrnehmbarer als sonst »Mitten im Leben« steht: die Endlichkeit. Dabei ist die Endlichkeit vor allem ein Daseinsthema in der Hochaltrigkeit, aber eben auch bei den Enkelkindern, wenn die Großeltern sterben, und bei den erwachsenen Kindern, wenn die Eltern sterben. Wenn sie also nicht mehr »da« sind, obwohl sie noch da sind, wenn man sich an sie erinnert. Der Tod ist immer ein jemeiniges Thema des sterbenden Menschen, aber eben auch eine Frage der Kultur des sozialen Miteinanders. Das Thema des »gelingenden Alterns« ist eben nicht reduzierbar auf die isolierte Innerlichkeit des Individuums, sondern ein Thema, das uns alle gemeinsam angeht“ (entnommen aus dem Editorial Heft 1).

→ weiter lesen

Cover der Zeitschrift ProAlter 4_2020

ProAlter Ausgabe 4/2020: Alter(n) in anderen Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne

Ein Blick in das Ausland ist immer wichtig, entweder in der Hoffnung, für die eigene innovative Fortentwicklung der Alternspolitik zu lernen und Pfadabhängigkeiten aufzubrechen oder um die eigene Achtsamkeit zu schärfen mit Blick auf Diversität, Anderssein (Alterität), Exklusion, Diskriminierung, Menschenrechtsdenken.

→ weiter lesen

Titel ProAlter 3/20

ProAlter Ausgabe 3/2020: Wie Corona überholte Wohnsettings und soziale Spaltungen sichtbar macht

Die Corona-Krise macht das für den Diskurs über Gelingen und Scheitern der bundesdeutschen Alter(n)spolitik alte Problem in gesteigerter Form deutlich: Defizitäre Altersbilder: Überholt und unter der Corona-Krise wieder dominant? Wohnen im Heim: Der alte Mensch als Verschlusssache? Sozialräume: „Corona-fest“ entwickelt? Gesamtgesellschaftliche Konsequenzen?

→ weiter lesen

ProAlter Ausgabe 2/2020: Primär- und Langzeitversorgung im Alter

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat den Diskurs zur sozialraumorientierten Pflegepolitikreform mit angetrieben und ist der Meinung, die Reform der SGB V-Landschaften nicht ausklammern zu können: Die Gesellschaft des komplexen Alterns benötigt radikal neue sozialraumorientierte Strukturen der medizinischen Versorgung:

→ weiter lesen

Banner Pro Alter Newsletter abonnieren

Der neue ProAlter Newsletter ist da – jetzt anmelden!

Seit Jahren erfreut sich die ProAlter – das Fachmagazin zum Thema „selbstbestimmt älter werden“ – großer Beliebtheit. Viermal im Jahr findet die Leserschaft hier wichtige Infos und spannende Beiträge rund ums Alter und Älterwerden.

Der medhochzwei Verlag freut sich nun, Ihnen seinen neuen ProAlter Newsletter präsentieren zu dürfen.

→ weiter lesen

Cover ProAlter 3/2019

ProAlter Ausgabe 3/2019: Hygiene in der stationären Pflege?

Der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter beschäftigt sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit den hohen Hygienestandards im Kontext stationärer Altenpflegeeinrichtungen umgehen will. Heime sind Orte des Wohnens und stehen seit langem vor der Entwicklungsaufgabe der „Normalisierung des Alltagslebens“.

→ weiter lesen