ProAlter Ausgabe 2/2020: Primär- und Langzeitversorgung im Alter

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat den Diskurs zur sozialraumorientierten Pflegepolitikreform mit angetrieben und ist der Meinung, die Reform der SGB V-Landschaften nicht ausklammern zu können: Die Gesellschaft des komplexen Alterns benötigt radikal neue sozialraumorientierte Strukturen der medizinischen Versorgung:

→ weiter lesen

Banner Pro Alter Newsletter abonnieren

Der neue ProAlter Newsletter ist da – jetzt anmelden!

Seit Jahren erfreut sich die ProAlter – das Fachmagazin zum Thema „selbstbestimmt älter werden“ – großer Beliebtheit. Viermal im Jahr findet die Leserschaft hier wichtige Infos und spannende Beiträge rund ums Alter und Älterwerden.

Der medhochzwei Verlag freut sich nun, Ihnen seinen neuen ProAlter Newsletter präsentieren zu dürfen.

→ weiter lesen

Cover ProAlter 3/2019

ProAlter Ausgabe 3/2019: Hygiene in der stationären Pflege?

Der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter beschäftigt sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit den hohen Hygienestandards im Kontext stationärer Altenpflegeeinrichtungen umgehen will. Heime sind Orte des Wohnens und stehen seit langem vor der Entwicklungsaufgabe der „Normalisierung des Alltagslebens“.

→ weiter lesen

Coverausschnitt dieser Ausgabe

ProAlter Ausgabe 2/2019: Digitalisierung und Alter – Segen oder Fluch?

Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von Pro Alter ist die (nicht abschließende) Betrachtung von Digitalisierung und Alter. Es wird anhand der Beiträge aufgezeigt und zur Diskussion gestellt, wie die zunehmenden Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse auf die Lebensführung insbesondere älterer und alter Menschen wirken können und auch damit Gesellschaft verändern werden.

→ weiter lesen

Cover ProAlter Ausgabe 4-2018

ProAlter Ausgabe 4/2018: Demenz und Prävention – Zeit, aktiv zu werden

In den vergangenen zwei Jahren wurden wegweisende Studienergebnisse veröffentlicht, die konkrete und evidenzbasierte Empfehlungen ermöglichen, was man selbst tun kann, um einer demenziellen Erkrankung vorzubeugen und das Risiko einer Erkrankung zu verringern. Die Expertenkommission der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ geht davon aus, dass sich theoretisch weltweit ein Drittel der Demenzerkrankungen durch eine Veränderung der individuellen Lebensweisen und -risiken vermeiden lassen. Ganz so einfach ist die Realität aber nicht – und gerade deshalb ist es sinnvoll, niedrigschwellig und wissenschaftlich fundiert über Ansätze der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention zu informieren. In ProAlter 4/2018 erfahren Sie mehr über „SaniMemorix“, einer internationalen Informationskampagne zur Prävention demenzieller Erkrankungen.

→ weiter lesen

ProAlter Ausgabe 3/2018: Pflege und Wohnen – Entwicklungen auf dem richtigen Weg?

Seit Jahren wird diskutiert, wie wir den demografischen und den damit verbundenen ökonomischen Herausforderungen für unsere sozialen Sicherungssysteme begegnen müssen, um zukunftsfähige Wohn- und Versorgungsstrukturen für ältere und unterstützungsbedürftige Menschen zu entwickeln. In den vergangenen 30 Jahren hat sich zum Thema „Pflege und Wohnen“ viel getan. Sind die Entwicklungen auf dem richtigen Weg? Mit dieser und weiteren Fragen befasst sich die aktuelle Ausgabe 3/2018 des Fachmagazins ProAlter.

→ weiter lesen

Coverausschnitt Ausgabe 2-2018 ProAlter - Babyboomer

ProAlter Ausgabe 2/2018: Generation Babyboomer. Potenziale erkennen – Ressourcen aktivieren – Engagement fördern

Der Geburtenboom der Nachkriegszeit ist ein einzigartiges Phänomen in der demografischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Überall haben die Babyboomer aufgrund ihrer Kohortenstärke der Gesellschaft ihren Stempel aufgedrückt. Mit der Diskussion über die demografische Alterung und ihre Konsequenzen rückt die Entwicklung dieser Generation stärker in den Blickpunkt, insbesondere jetzt, da die Babyboomer das mittlere und höhere Erwachsenenalter erreicht haben und in das Ruhestandsalter kommen. Diese Jahrgänge werden das Altersbild der nahen Zukunft prägen. Sie bringen viele Kompetenzen und Kenntnisse mit in den Ruhestand. Und gerade weil die Babyboomer so viele sind, gibt es für sie eine Reihe von Möglichkeiten, die der Gesellschaft insgesamt dienen.  

→ weiter lesen

ProAlter 4/2017

ProAlter 4/2017: Sorgende Gemeinschaften: freiwilliges Engagement in der Pflege und im Gesundheitswesen

Ob beim Besuchsdienst oder beim Begleiten von Menschen mit Demenz, in der Nachbarschaftshilfe oder im Hospiz: Der Einsatz von Ehrenamtlichen in der Pflege spielt eine immer größere Rolle. Gute Pflege ist ohne solche Unterstützer immer weniger denkbar. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe beleuchtet in der neuen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter die Rolle von Ehrenamtlichen in der Pflege.

→ weiter lesen