Titel Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund in Europa

Pro Alter4/21: Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund in Europa

Das Thema hat viele Facetten: Neben den Zahlen und Fakten dürfte eine besondere Relevanz entstehen, wenn Demenz und Migration „zusammentreffen“: Womöglich wird die gut gelernte Sprache des Ziellandes wieder vergessen und es tauchen Verhaltensmuster auf, die mit Kindheits- und Ursprungserfahrungen im Herkunftsland verbunden sind.

→ weiter lesen

Wohnen 6.0

Wohnen 6.0: Impuls zur Demokratisierung des Wohnens im Alter

Mit der Vorstellung des Beitrags „Wohnen 6.0 – mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege“ will das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) eine gesamtgesellschaftliche Diskussion um das Leben und Wohnen im Alter(n) anregen.

→ weiter lesen

24 Geschichten von Ü-80-Jährigen, die Mut machen

Mit über 80 Jahren, da hält das Engagement fit: Ein Adventskalender mit 24 Geschichten, die Mut machen

Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung ProAlter und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe

Die Adventszeit ist eine gute Zeit für Lichtblicke. So möchte auch ein Adventskalender der bundesweit engagierten Stiftung ProAlter, eine Stiftung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), die sich für Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter einsetzt, einen Lichtpunkt setzen. Zusammengestellt wurde ein Adventskalender, der auf ganz besondere Art Mut macht – Mut für ein zufriedenes, selbstbestimmtes und erfülltes Altern. Und zwar für Fortgeschrittene.

→ weiter lesen

Unterstützung leisten mit persönlichem Bezug: Ehrenamtlich engagierte Einzelhelfer*innen in Baden-Württemberg

Pressemitteilung des Projektes Servicepunkt Einzelhelferinnen & Einzelhelfer im KDA zum Modellprojekt „Weiterentwicklung organisierter Einzelhelfer*innen im Vor- und Umfeld von Pflege“, gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und durch die Pflegeversicherung. Nahestehende Personen helfen häufig Freund*innen oder Bekannten mit einem Pflege- oder Unterstützungsbedarf.

→ weiter lesen

Wilhelmine Lübke

Pflegeakteure und Politik an einen Tisch bringen

In der Debatte über den zunehmenden Notstand in der Pflege fordert der Vorstandsvorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Helmut Kneppe, eine Rundum-Inventur der Pflege. Dabei müsse der Blick auf mutige, nach vorne gerichtete Lösungsansätze gerichtet werden und die Akteure aus Politik, Pflege und Gesundheit an einem Tisch zusammenkommen.

→ weiter lesen

Zwei Drittel der unter 40-Jährigen sind bereit, einem pflegebedürftigen Angehörigen zu helfen. Foto: pressfoto

Deutscher Pflegetag: Helmut Kneppe fordert Pioniergeist bei Pflegereform

Pressemitteilung zum Deutschen Pflegetag 2021 Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), appelliert zum Auftakt des Deutschen Pflegetages an den Pioniergeist der neuen Bundesregierung: „Wir brauchen mehr Pioniergeist und Kreativität bei der Reform der Pflege. Das Thema Pflege hat im Wahlkampf eine gegenüber anderen Themen untergeordnete Rolle gespielt.“ Tatsächlich sei die Frage, wie wir … → weiter lesen

Das KDA fordert zum Tag der älteren Menschen ein Umdenken in der Pflege und veröffentlicht einen Beitrag dazu

Lehren aus Corona zeigen: Pflege muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen werden und einen höheren Status erhalten

Pressemitteilung zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2021 Unter den Bedingungen der Pandemie haben Menschen, die in der Pflege arbeiten, vielfältige und oftmals sehr belastende Erfahrungen gemacht. Die Pandemielage hob wie ein Brennglas die Schwachstellen des deutschen Pflegesystems hervor. Manche Situation warf ethische Fragen auf, Grenzerfahrungen führten dazu, dass Beratungs- und Gesprächsangebote … → weiter lesen

Hilfe im Pflegefall gibt es in den Kontaktbüros Pflege-Selbsthilfe

Wohnortnahe Unterstützung für pflegende Angehörige in NRW: Neue Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) sichern flächendeckendes Netz

Wer Angehörige pflegt, findet in Nordrhein-Westfalen (NRW) jetzt unkompliziert und nah am Wohnort Hilfe. In den letzten Monaten wurden die 33 Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) zu einem Netz aus 53 KoPS aufgebaut. „Damit befindet sich nun in jedem Kreis, in jeder Stadt NRWs ein Kontaktbüro“, sagte Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Die KoPS sind Anlaufpunkte … → weiter lesen

Die Umgebung und Teilhabe sind wichtig für Menschen mit Demenz Foto iStock

Alzheimer: KDA-Vorsitzender Kneppe fordert mehr Teilhabe für Erkrankte

Zum Welt-Alzheimertag fordert Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), ein Umdenken im Umgang mit der Krankheit: „Statt Erkrankte zu isolieren, müssen teilhabeorientierte Lebenssituationen geschaffen werden.“ Dabei sei die Gestaltung von reizvollen, anregenden Wohnsettings ein wichtiger Aspekt, so Kneppe, der die Verbesserung der Situation für Alzheimer-Erkrankte und ihre Angehörigen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sieht. In … → weiter lesen