Der langjährige Leiter der Abteilung Architektur des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA, 1972 -2005), Diplom-Ingenieur und Architekt Hans-Peter Winter, hat für sein Lebenswerk als ein „Botschafter der Menschenwürde innerhalb und außerhalb Deutschlands“ das Verdienstkreuz am Bande erhalten. Diese höchste zivile Auszeichnung wurde Herrn Winter bei einer feierlichen Ehrung im historischen Rathaus zu Köln von der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker verliehen. Der Vorsitzende des KDA, Helmut Kneppe, gratulierte im Namen des gesamten KDA-Teams: „Wir freuen uns mit Ihnen über die verdiente Ehrung!“, sagte Kneppe.
Zunehmende Bedeutung der gewerblichen internationalen Anwerbung
Stellungnahme des Kuratoriums Deutsche Altershilfe im Rahmen der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Entwurf eines Gesetzes/einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vom 5. Januar 2023
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz/Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Hierzu hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) Stellung genommen.
Das KDA bringt seine Stellungnahme auf Basis des KDA-Projektes Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) sowie des Engagements zur Herausgabe und Erteilung des Gütesiegels ‚Faire Anwerbung Pflege Deutschland‘ ein.
Pflege ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft
Stellungnahme des Kuratoriums Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V. im Rahmen der Anhörung zum „Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz“ (PUEG)
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Entwurf für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz, PUEG) erarbeitet. Im Rahmen der Verbändeanhörung wurde das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) um Stellungnahme gebeten.
Gesamtgesellschaftliche Refinanzierung der Pflegekosten stärker berücksichtigen
Zur Sicherung der finanziellen Stabilität der sozialen Pflegeversicherung und Finanzierbarkeit der angekündigten Leistungsausweitungen wird im „Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz“ (PUEG) eine Erhöhung der Beitragsätze zur Pflegeversicherung für die Pflegeversicherten vorgenommen (u.a. zukünftiger Beitragssatz für kinderlose Versicherte 4 %, zukünftiger Beitragssatz Versicherte mit Kinder 3,4%). Ein Bundeszuschuss zum Ausgleich des Milliardendefizits der Pflegeversicherung ist offenbar nicht geplant.
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) setzt sich seit Jahren dafür ein, Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen.
Reform für ein würdiges Alter
Der Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Helmut Kneppe, mahnt vor dem Hintergrund der Schließung von Senioreneinrichtungen sowie des aktuellen Streits um die Finanzierung der Pflegereform dringend einen würdigeren Umgang mit älteren Menschen an. „Die Würde des Menschen ist der Grundwert unserer Verfassung. Es ist der Leitgedanke, der die Organisation unserer Gemeinschaft, unseres Zusammenlebens tragen muss“, sagte Kneppe. Er fordert eine umfassende Reform der Altenhilfe.
ProAlter 1/2023: Schwerpunktthema „Zum 60-jährigen Bestehen des KDA – Schwerpunkt- und Zukunftsthemen Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“.
Wie bereits zum vergangenen Schwerpunktthema „Gemeinwirtschaft und Gemeinwohlökonomie im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen“ (Heft 4/2022), möchten wir die Leserinnen und Leser des Fachmagazins ProAlter auf das Kurzinterview zum aktuellen Schwerpunkt „Zum 60-jährigen Bestehen des KDA – Schwerpunkt- und Zukunftsthemen“ zwischen Ingeborg Germann (ehemalige Inhaltliche-Fachliche Leitung des KDA, jüngst berufene Kuratorin) und Christian Heerdt (Fachbereichsleitung KDA) … → weiter lesen
Praxisorientierte Arbeitshilfe für digitale Zusammenarbeit vorgestellt
Neue Handreichung des Forum Seniorenarbeit – Digitalisierung auch im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit mit Seniorinnen und Senioren immer wichtiger
Bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Zivilgesellschaft. Zum Ehrenamt gehört immer stärker auch die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen. Vor allem während der Lockdowns haben wir viele Erfahrungen mit digitalen Formen des Austausches und der Zusammenarbeit gesammelt. Weil Engagement auch in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren wichtig ist, und die Digitalisierung auch hier eine immer größere Rolle spielt, hatte das Forum Seniorenarbeit das Jahr 2022 dem Thema „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“ gewidmet. Das Forum Seniorenarbeit hat das Ergebnis n einer praxisorientierten Handreichung zusammengefasst. Niedrigschwellig wird über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit informiert.
Goldene Ehrennadel für KDA-Mitarbeiterin Christine Sowinski
Die langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Christine Sowinski, wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) ausgezeichnet. Die Ehrung fand anlässlich der 11. Konsensuskonferenz des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) zum Nationalen Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität“ statt.
Gestaltung lokaler Altenhilfe-Landschaften im Landkreis Esslingen
Wie kann man Quartiere attraktiv für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger gestalten? Das fragte das Land Baden-Württemberg 2018 zum Auftakt der mittlerweile zum „Quartier 2030“ fortgeschriebenen Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“ und startete eine Ausschreibung. Gesucht wurden hierfür die besten Ideen aus kleinen oder großen Kommunen. Das innovative Konzept „Gestaltung lokaler Altenhilfelandschaften“ des Landkreises Esslingen wurde als eines von 53 Quartiersideen beim Ideenwettbewerb prämiert und wird bis heute erfolgreich in die Praxis umgesetzt.
Die Frühjahrsakademie endlich wieder in Präsenz
Thema: Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im sozialen Bereich. Was können wir für Seniorenarbeit mitnehmen?
Bei der Frühjahrsakademie des „Forum Seniorenarbeit NRW“ dreht sich zwar Vieles um das digitale Miteinander. Dennoch freuen wir uns, dass unser Treffen nun wieder in Präsenz stattfinden kann – und zwar am 29. und 30. März 2023 im Gustav-Stresemann-Institut, in Bonn.
Die Frühjahrsakademie bietet wieder ein gutes Forum für einen Austausch. Ob haupt- oder ehrenamtlich tätig – wer im Umfeld der gemeinwesenorientierten Seniorinnen- und Seniorenarbeit engagiert ist, kann hier über gesammelte Erfahrungen und innovative Konzepte berichten, neue Impulse für die eigene Arbeit aufnehmen, sie hinterfragen und Einblicke in die Vor-Ort-Situationen von Akteurinnen und Akteuren aus dem sozialen Bereich erhalten. Diesmal liegt die Besonderheit darin, dass wir gemeinsam einen Blick in andere Arbeitsbereiche des Sozialwesens wagen und schauen, wie dort mit dem Thema Digitalisierung umgegangen wird.
Die sechs größten Hürden für die Einwanderung von Fachpersonal abbauen
Ein Positionspapier aus der Anwerbepraxis macht deutlich, wo es bei der Einwanderung konkret hakt, und wie Lösungen aussehen können
Anlässlich der Bundestagsdebatte zur Fachkräftestrategie der Bundesregierung begrüßte Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und Vorsitzender der „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e.V.“, die Pläne der Bundesregierung zur vereinfachten Fachkräftezuwanderung ausdrücklich. Er legte ein Positionspapier der Gütegemeinschaft vor, in dem in sechs Punkten detailliert aufgezeigt wird, welche Einwanderungs-Hürden aus Sicht der Anwerbenden eine faire und effiziente Anwerbung erschweren und wie Lösungsmöglichkeiten aussehen könnten.