Das Foto zeigt viele Hände von Engagierten, die ehrenamtlich tätig sind.

Deutschland-Ticket für ehrenamtlich Engagierte

#KDAgegenEinsamkeit – Dr. Alexia Zurkuhlen fordert zum Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements Anreize zur Stärkung des Ehrenamts Das Motto der diesjährigen Woche des bürgerschaftlichen Engagements lautet: „Aktiv gegen Einsamkeit“. Rund 28,8 Millionen Menschen engagieren sich laut Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Deutschland ehrenamtlich und weitere fünf Millionen Menschen geben an, zum Engagement … → weiter lesen

Das Bild zeigt eine von KI erstellte Szene auf einem Dorfplatz mit Menschen, die sich helfen.

Fachtag: „Leitbild Caring Community: Miteinander sorgen, gemeinsam wirken – Wege zur lebendigen Sorgekultur“

Die Gestaltung sorgender Gemeinschaften (Caring Communities) ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft des Zusammenlebens in Städten, Dörfern und Quartieren. Dabei spielen Kommunen, Ehrenamt, Institutionen und professionelle Dienste eine entscheidende Rolle. Nur im Zusammenspiel aller kann ein unterstützendes, solidarisches Miteinander gelingen, das auch ältere Menschen stärkt und soziale Teilhabe ermöglicht. Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt zu einem digitalen Fachtag rund um das Thema Caring Communities ein.

→ weiter lesen

Zehn Bürgerinnen und Bürger mit dem Engagementpreis 80plus geehrt

Stiftung ProAlter zeichnet hochaltrige Menschen für ehrenamtliches Engagement aus

Die Stiftung ProAlter hat zehn hochaltrige Menschen für ihre ehrenamtlichen Aktivitäten mit dem Engagementpreis 80plus ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der Wolkenburg in Köln statt. Als einzige deutschlandweite Auszeichnung würdigt der Preis das bürgerschaftliche Engagement von Menschen, die 80 Jahre und älter sind.

→ weiter lesen

Broschüre zeigt Betrieben Vereinbarkeitslösungen auf

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird immer mehr zum Thema. Wobei mit Privatleben oft auch ehrenamtliches Engagement oder das Kümmern um jemanden gemeint ist. Wie Betriebe, Unternehmen, Organisationen konkret eine Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeaufgabe für die Mitarbeitenden schaffen und so Fachkräfte sichern können, das wird in der Broschüre „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege“ beschrieben.

→ weiter lesen

Ein Nachbar kommt, um einer älteren Dame beim Einkaufen zu helfen. Foto: Holger Kraft Pixabay

Neue Regelung in NRW: So einfach kann man jetzt Nachbarschaftshelfer werden

Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige brauchen im Alltag Unterstützung. Die meisten pflegebedürftigen Menschen leben zuhause und möchten dies auch gerne weiterhin. Das Engagement freiwilliger Helfer wird dabei dringend benötigt, um hilfebedürftigen Menschen die Teilhabe am alltäglichen Leben, an Kulturveranstaltungen oder Freizeitangeboten zu ermöglichen. Oftmals wird Hilfe auch im Haushalt, im Garten oder bei Behördengängen oder Arztbesuchen benötigt. Hier greift die Nachbarschaftshilfe.

→ weiter lesen

Nachbarschaften solidarisch und nachhaltig gestalten

Tag der Nachbarn: Wie Nachbarschaft zu einer Gemeinschaft werden kann – Geborgenheit ist Lebensqualität

Immer mehr Menschen leben alleine. „Was früher die Familie war, könnte in Zukunft die Nachbarschaft sein, eine solidarische Gemeinschaft, in der man sich geborgen fühlt“, sagt Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zum Tag der Nachbarn. Das KDA hat eine jahrelange Erfahrung mit der Organisation von Nachbarschafts-Netzwerken.

→ weiter lesen

Logo des Forum Seniorenarbeit 2022

Digitale Teilhabe: Erfahrungsräume anbieten und Möglichkeiten schaffen

KDA-Projektleiterin Christine Freymuth fordert im neuen „Digital-Kompass-Podcast” u. a. die Stärkung von Nachbarschaftsstrukturen.

Der Verein „Deutschland sicher im Netz e.V.“ hat gemeinsam mit der BAGSO einen neuen Podcast gestartet. Die erste Episode des „Digital-Kompass-Podcast“, die gerade erschienen ist, befasst sich mit dem grundlegenden Thema der digitalen Teilhabe. Christine Freymuth, Projektleiterin im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) für das Projekt „Forum Seniorenarbeit NRW“, war zu Gast und diskutierte mit Helga Pelizäus (Universität der Bundeswehr München), Stephan Seiffert (Stiftung Digitale Chancen) und Joachim Schulte (Deutschland sicher im Netz e. V.). Moderator des Podcasts, bei dem es um den Abbau sozialer und digitaler Barrieren geht, ist „Inklusator“ Sascha Lang. Er ist seit seinem dritten Lebensjahr erblindet. In der ersten Episode liegt der Schwerpunkt auf der grundsätzlichen Frage, wie ein Zugang zu digitalen Themen besser ermöglicht werden kann.

→ weiter lesen

Praxisorientierte Arbeitshilfe für digitale Zusammenarbeit vorgestellt

Neue Handreichung des Forum Seniorenarbeit – Digitalisierung auch im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit mit Seniorinnen und Senioren immer wichtiger

Bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule unserer Zivilgesellschaft. Zum Ehrenamt gehört immer stärker auch die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen. Vor allem während der Lockdowns haben wir viele Erfahrungen mit digitalen Formen des Austausches und der Zusammenarbeit gesammelt. Weil Engagement auch in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren wichtig ist, und die Digitalisierung auch hier eine immer größere Rolle spielt, hatte das Forum Seniorenarbeit das Jahr 2022 dem Thema „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“ gewidmet. Das Forum Seniorenarbeit hat das Ergebnis n einer praxisorientierten Handreichung zusammengefasst. Niedrigschwellig wird über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit informiert.

→ weiter lesen

Die Gruppe der Preistragenden

Erstmals Engagement-Preis 80plus verliehen

Würdigung hochaltriger Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren –
Zehn Preisträger aus 350 Nominierten ausgewählt

Zum ersten Mal wurde heute, am internationalen Tag des Ehrenamts, der Engagement-Preis 80plus vergeben. Zehn Frauen und Männer, die alle über 80 Jahre alt sind und sich ehrenamtlich engagieren, wurden aus 350 Einreichungen von einer Jury unter dem Vorsitz von Bundesminister a.D. Franz Müntefering ausgewählt und jetzt im Rahmen eines Festaktes im Maternus-Haus in Köln ausgezeichnet.

→ weiter lesen

Sieghilde Riedl mit einem Hula Hoop Reifen

Adventskalender würdigt ehrenamtlich engagierte Ü-80-Jährige in der Gemeinde

24 Türchen mit 24 Berichten vom Engagement im hohen Alter

Ehrenamt kennt kein Alter. Das zeigen die vielen Menschen, die sich auch im hohen Alter noch engagieren. Die ersten vier Gemeinden in Deutschland haben ihren hochaltrigen Ehrenamtlern nun einen digitalen Adventskalender gewidmet. Hinter einem der Türchen steckt das Beispiel von Sieghilde Riedl (Foto oben: Birgit Kolb). Jeden Dienstag und Donnerstag bietet die 85-Jährige einen gemeinsamen Spaziergang mit Gymnastik und Atemübungen an. Etwa eine Stunde lang freuen sich dann rund 30 Teilnehmende über die gemeinsame Bewegung und den Austausch. Sieghilde Riedl spürt über die Jahre, dass diejenigen, die sich motivieren lassen, viel fitter sind als andere. Natürlich hält das auch sie selbst fit. Ein schöner Lohn über die Jahre hinweg!

→ weiter lesen