Cover ProAlter 2_25 Gesundheitsversorgung im Alter: Quo vadis?

ProAlter 2/25, Schwerpunktthema: Gesundheitsversorgung im Alter: Quo vadis? (Heft 2/2025)

Zwischen Vision und Realität einer regional vernetzten Versorgung: Wie steht es um die Zukunft der Gesundheitsversorgung älterer Menschen in Deutschland? Können Gesundheitsregionen, quartiersbezogene Primärversorgungszentren und innovative Versorgungsmodelle wirklich die Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels sein – oder bleiben sie politische Visionen ohne Breitenwirkung? Warum scheitern so viele Reformvorhaben an der Realität strukturkonservativer Interessen … → weiter lesen

Land verleiht Charta zur „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ an 500. Betrieb: REWE Group schließt sich Landesprogramm an

Minister Laumann: Landesprogramm ist erfolgreich und wirkt – immer mehr Unternehmen unterstützen Beschäftigte, die privat pflegen 

Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann hat am Mittwoch, 28. Mai 2025, in Köln die Charta für Vereinbarkeit von Beruf und Pflege an die REWE Group überreicht. Das Handels- und Touristikunternehmen ist der 500. Partner in Nordrhein-Westfalen, der die Charta unterzeichnet und damit an dem Landesprogramm „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege“ teilnimmt. Auf diesem Weg können seit 2022 alle Unternehmen, Behörden und Organisationen aus Nordrhein-Westfalen Vereinbarkeits-partner werden. Sie bekennen sich dazu, ihre Beschäftigten besonders dabei zu unterstützen, Erwerbstätigkeit und private Pflegeaufgaben unter einen Hut zu bringen. 

→ weiter lesen

Das Bild zeigt das Podium des Panels zur Vereinbarkeit, das vom KDA beim Gesundheitskongress des Westens 2025 veranstaltet wurde.

Lebensphasen-orientiertes Arbeiten: Die private Pflegeverantwortung rückt stärker in den Fokus

Panel des KDA beim Gesundheitskongress des Westens 2025

Wer an lebensphasen-orientiertes Arbeiten denkt, hat oft junge Eltern vor Augen. Tatsächlich müssen aber immer mehr Erwerbstätige nicht nur Job und Kinder unter einen Hut bringen, sondern auch die Pflege eines Angehörigen. Gerade Beschäftigte im Bereich Pflege und Gesundheit stehen unter einem besonderen Erwartungsdruck. Hier setzte das Panel „Gesund und benötigt: Lebensphasen-orientiertes Arbeiten neu gestalten“ an, zu dem das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) beim Gesundheitskongress des Westens 2025 eingeladen hatte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Alexia Zurkuhlen, Vorständin des KDA.

→ weiter lesen

Dr. Alexia Zurkuhlen und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Gespräch am Stand des KDA beim Gesundheitskogress des Westens 2025.

NRW-Gesundheitsminister Laumann besuchte Stand des KDA beim Gesundheitskongress des Westens

NRW-Arbeits- und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sprach sich in seiner Rede beim Gesundheitskongress des Westens 2025 u.a. dafür aus, die Berufserfahrung ausländischer Fachkräfte stärker beim Anerkennungsverfahren zu berücksichtigen. Am Stand des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) unterstützte er zudem das Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW, das im KDA koordiniert wird. Rund 85 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in NRW werden zuhause von Angehörigen betreut. Bereits rund 770.000 Menschen in NRW schaffen den Spagat zwischen Job und privater Pflegeverantwortung. Immer mehr Unternehmen bieten daher Vereinbarkeits-Möglichkeiten an – und sichern so Fachkräfte.

→ weiter lesen

Das Bild zeigt das Motto des diesjährigen Gesundheitskongresses des Westens "Die Knoten lösen: Das Gesundheitswesen befreit sich!

Gesundheitskongress des Westens: Wirtschaft & Gesundheit sind eng verknüpft


Kuratorium Deutsche Altershilfe ist mit mehreren Projekten vertreten 

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
ist in diesem Jahr aktiv am Gesundheitskongress des Westens beteiligt. Zu den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gehört es, das wirtschaftliche Potenzial im Gesundheitswesen zu aktivieren. Der diesjährige Kongress, der unter dem Motto „Die Knoten lösen: Das Gesundheitswesen befreit sich!“ steht, adressiert daher unter anderem die Frage der Mitarbeitergewinnung und des lebensphasenorientierten Arbeitens. Hierzu informiert das KDA an seinem Stand und im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Beispiel über die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch die Schaffung von Vereinbarkeitslösungen. 
 

→ weiter lesen

Das Bild zeigt das Cover der Zeitschrift Sozialer Fortschritt.

Pflegende Erwerbstätige: Neue Perspektiven auf die Vereinbarkeit

Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und privater Pflegeverantwortung bildet den Schwerpunkt in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Sozialer Fortschritt“ (2-3/2025). Erwerbstätige, die Angehörige pflegen, stehen zunehmend unter Druck – mit gesamtgesellschaftlichen und ökonomischen Folgen. Dr. Sarah Hampel und Adelheid von Spee, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Servicezentrum des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW“, haben gemeinsam mit … → weiter lesen

Das Bild zeigt den Titel des Koalitionsvertrags 2025.

Licht und Schatten im Koalitionsvertrag bei Alter, Pflege und Demenz

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, sieht im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, der am 9. April 2025 veröffentlicht wurde, Licht und Schatten im Bereich des Alters, der Pflege und der Demenz. So begrüßt sie den expliziten Appell, Aspekte des geplanten Pflegekompetenzgesetzes auf den Weg zu bringen. Sie schließt sich aber der Kritik an, dass die dringend notwendigen sozialpolitischen und altersrelevanten Reformen in Arbeitskreise und Kommissionen vertagt wurden.

→ weiter lesen

Das Bild zeigt die Grafik der WHO zum Auftakt der Kampagne für die Gesundheit von Müttern und Kindern. Foto: WHO

Armutsgefährdung bei Alleinerziehenden: Bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder schaffen

Weltgesundheitstag rückt Mütter und Kinder in den Fokus – (Alters)-Armut bekämpfen Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages weist Dr. Alexia Zurkuhlen auf die relativ hohe Armutsgefährdungsquote und auf psychische Belastungen von alleinerziehenden Eltern in Deutschland hin. Seit der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jedes Jahr am 7. April der Weltgesundheitstag statt (Foto: WHO). Unter … → weiter lesen

Das Bild zeigt eine Pflegeperson mit der Aufschrift "Die besondere Situation Pflegender" und weist auf einen Fachartikel zur Situation beruflich Pflegender hin, die auch privat Pflegeverantwortung tragen.

Wenn Pflegeprofis auch privat Pflegeverantwortung tragen

In der Pflege arbeiten in Deutschland rund 1,2 Millionen Beschäftigte. Laut Bundesagentur für Arbeit arbeiten 49 Prozent von ihnen in Teilzeit. Tatsächlich stehen beruflich Pflegende unter einem hohen Erwartungsdruck, wenn es eine Pflegesituation in der Familie gibt. Die Möglichkeit, privates Engagement und Sorgeverantwortung mit dem Beruf zu vereinbaren, gewinnt mit der Alterung der Gesellschaft grundsätzlich … → weiter lesen

Das Bild zeigt einen Kreis mit Pfeilen, die eine Richtung anzeigen. Es steht symbolisch für Positionspapier. Bild: Pixabay

Gütegemeinschaft GAPA legt Positionspapier zur fairen, effektiven und nachhaltigen Anwerbung vor

Deutschland steht vor großen Herausforderungen bei der Sicherung qualifizierter Pflegefachkräfte. Die Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte ist dabei ein Teil der Lösung. Die Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e. V. (GAPA) setzt sich für transparente, qualitätsgesicherte und nachhaltige Prozesse bei der internationalen Fachkräftegewinnung ein. Dazu erteilet sie seit 2022 im Auftrag der Bundesregierung das Gütezeichen „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“. Die Gütegemeinschaft GAPA hat nun ein Positionspapier mit Empfehlungen und Forderungen an die künftige Bundesregierung vorgelegt, um die Fachkräftesicherung in der Pflege effizient und zukunftsorientiert zu gestalten.

→ weiter lesen