Pressemitteilung des Projektes Servicepunkt Einzelhelferinnen & Einzelhelfer im KDA zum Modellprojekt „Weiterentwicklung organisierter Einzelhelfer*innen im Vor- und Umfeld von Pflege“, gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und durch die Pflegeversicherung. Nahestehende Personen helfen häufig Freund*innen oder Bekannten mit einem Pflege- oder Unterstützungsbedarf.
Pflegeakteure und Politik an einen Tisch bringen
In der Debatte über den zunehmenden Notstand in der Pflege fordert der Vorstandsvorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Helmut Kneppe, eine Rundum-Inventur der Pflege. Dabei müsse der Blick auf mutige, nach vorne gerichtete Lösungsansätze gerichtet werden und die Akteure aus Politik, Pflege und Gesundheit an einem Tisch zusammenkommen.
Projekt gegen Einsamkeit im Alter: NRW – Hier hat alt werden Zukunft
Schon vor der Corona-Pandemie wurden die Folgen der zunehmenden Einsamkeit insgesamt und insbesondere bei älteren Menschen thematisiert. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat 2019 gemeinsam mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) das Projekt „NRW – Hier hat alt werden Zukunft“ gestartet. Dabei geht es darum, wohnortnah und niederschwellig Angebote zur Teilhabe und Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Dazu wurden NRW-weit in den Kommunen Anlaufstellen gesucht oder gegründet, die die Teilhabe und Integration älterer Menschen in ihrem Viertel fördern. So entstand ein dichtes Netz mit zahlreichen, ganz unterschiedlichen Angeboten, bei denen es vor allem darum geht, Seniorinnen und Senioren dabei zu unterstützen, Begegnungen, Unternehmungen und Veranstaltungen in ihrem Viertel selbst zu organisieren.
Deutscher Pflegetag: Helmut Kneppe fordert Pioniergeist bei Pflegereform
Pressemitteilung zum Deutschen Pflegetag 2021 Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), appelliert zum Auftakt des Deutschen Pflegetages an den Pioniergeist der neuen Bundesregierung: „Wir brauchen mehr Pioniergeist und Kreativität bei der Reform der Pflege. Das Thema Pflege hat im Wahlkampf eine gegenüber anderen Themen untergeordnete Rolle gespielt.“ Tatsächlich sei die Frage, wie wir … → weiter lesen
Lehren aus Corona zeigen: Pflege muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen werden und einen höheren Status erhalten
Pressemitteilung zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2021 Unter den Bedingungen der Pandemie haben Menschen, die in der Pflege arbeiten, vielfältige und oftmals sehr belastende Erfahrungen gemacht. Die Pandemielage hob wie ein Brennglas die Schwachstellen des deutschen Pflegesystems hervor. Manche Situation warf ethische Fragen auf, Grenzerfahrungen führten dazu, dass Beratungs- und Gesprächsangebote … → weiter lesen
Wohnortnahe Unterstützung für pflegende Angehörige in NRW: Neue Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) sichern flächendeckendes Netz
Wer Angehörige pflegt, findet in Nordrhein-Westfalen (NRW) jetzt unkompliziert und nah am Wohnort Hilfe. In den letzten Monaten wurden die 33 Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe (KoPS) zu einem Netz aus 53 KoPS aufgebaut. „Damit befindet sich nun in jedem Kreis, in jeder Stadt NRWs ein Kontaktbüro“, sagte Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Die KoPS sind Anlaufpunkte … → weiter lesen
Alzheimer: KDA-Vorsitzender Kneppe fordert mehr Teilhabe für Erkrankte
Zum Welt-Alzheimertag fordert Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), ein Umdenken im Umgang mit der Krankheit: „Statt Erkrankte zu isolieren, müssen teilhabeorientierte Lebenssituationen geschaffen werden.“ Dabei sei die Gestaltung von reizvollen, anregenden Wohnsettings ein wichtiger Aspekt, so Kneppe, der die Verbesserung der Situation für Alzheimer-Erkrankte und ihre Angehörigen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sieht. In … → weiter lesen
Pro Alter 3/2021: Wohnen 6.0. Mehr gemeinsam entscheiden, verantworten, gestalten
Wie will ich im Alter leben und wohnen? Wie kann es gelingen – trotz Hilfe- und Pflegebedarf – zufrieden, selbstbestimmt und gut versorgt zu sein? Das Thema ist nicht neu; seit Jahrzehnten wird nach Wegen und Antworten gesucht. Allerdings haben wir gerade in den letzten beiden Jahren besonders gespürt, welch große Bedeutung unsere persönliche Wohnsituation … → weiter lesen
Das Gesundheitssystem der Zukunft reagiert auf gesellschaftliche Veränderungen
Im Juni 2021 stellte die Robert Bosch Stiftung in Berlin die „Neustart! Zukunftsagenda – für Gesundheit, Partizipation und Gemeinwohl“ vor. Auch Helmut Kneppe, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, hat einen Beitrag zur „Neustart!“-Initiative gesendet. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) beteiligt sich seit rund 60 Jahren an der stetigen Weiterentwicklung eines teilhabeorientierten Systems der Hilfe für … → weiter lesen
Katastrophenschutz: Warn- und Rettungsbedarfe anpassen
Ältere und hilfebedürftige Menschen bei Warn- und Rettungskonzepten stärker berücksichtigen Die Unwetter-Katastrophe hat deutlich gemacht, dass Warn- und Rettungsstrukturen an die neuen Wetterextreme angepasst werden müssen. Auf die besonderen Bedarfe betreuungsbedürftiger Menschen in der Nachbarschaft und in Einrichtungen weist der Vorstandsvorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Helmut Kneppe, hin. „Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, … → weiter lesen