Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Vorfreude, des Vorbereitens, vielleicht auch schon der Rückbesinnung auf das Jahr. Für viele pflegende Angehörige ist der Alltag oft herausfordernd. Um in dieser besonderen Zeit etwas Licht und vor allem Tipps zur Unterstützung zu bringen, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und das Servicezentrum zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) einen digitalen Adventskalender speziell für pflegende Angehörige zusammengestellt.
Presseinformationen
Pressevertreter/innen finden in unserem Servicebereich auch allgemeine Pressematerialien für die Berichterstattung.
Zurkuhlen begrüßt Beschluss zur Krankenhausreform
Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, begrüßt den Beschluß des Bundesrates, den Weg für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) frei zu machen. „Die Reform ist nicht in jedem Punkt ein gelungenes Regelwerk, aber sie bietet einen Rahmen für Möglichkeiten. Eine Überweisung an den Vermittlungsausschuss wäre das Aus für diese Reform gewesen und damit … → weiter lesen
Sektorenübergreifende Kooperationen ermöglichen
Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, appelliert anlässlich der Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) an eine „Koalition der Vernunft“, die ursprünglich im Referentenentwurf geplanten regionalen und sektorenübergreifenden Versorgungsmöglichkeiten wieder aufzunehmen und notwendige Kooperationen zu ermöglichen.
„Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken”
Ein pralles Jahr zum Thema Einsamkeit – zusammengefasst im digitalen Fachaustausch
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, die im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) koordiniert werden, engagieren sich im Jahr 2024 unter dem Motto „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ mit vielfältigen Maßnahmen und Projekten dafür, Einsamkeit zu verringern, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Gemeinschaft zu stärken.
Vielfalt mitdenken bei der Gestaltung von Seniorenarbeit
Diversifizierung von Angeboten des Forums Seniorenarbeit NRW
Das Forum Seniorenarbeit wird seinen Blick verstärkt auf die Vielfalt des Alter(n)s und eine entsprechende Diversifizierung der Angebote zur Teilhabe von Seniorinnen und Senioren richten. Ältere Menschen haben eine Vielzahl von Bedürfnissen und Bedarfen, die eine Diversifizierung der Angebote in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren erforderlich macht. Es gilt, die Vielfalt des Alter(n)s zu berücksichtigen und gleichzeitig das bürgerschaftliche Engagement zu stärken, um niedrigschwellige Zugänge in den verschiedenen Handlungsfeldern der Seniorenarbeit zu schaffen.
Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW“: Staatssekretär Heidmeier informiert sich bei Bäckerei Evertzberg
Immer mehr Unternehmen stellen sich auf die demografische Entwicklung ein. Dazu gehören Maßnahmen zur Fachpersonal-Sicherung und -gewinnung wie etwa die Schaffung von Vereinbarkeits-Möglichkeiten von Beruf und privaten Aufgaben. Zunehmend wichtiger wird dabei die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeaufgabe. Hier unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) mit dem Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ praxisnah Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, Lösungen für Vereinbarkeit zu schaffen. Einer der ersten Betriebe, die die Möglichkeiten des Landesprogramms genutzt haben, war die Bäckerei Evertzberg. NRW-Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW informierte sich jetzt vor Ort in Remscheid.
Stellungnahme des KDA zum Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung (KDA) hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen. Sie beziehen sich auf die Bereiche Personal und Kompetenzen, Wohnen und pflegerische Infrastrukturentwicklung sowie auf den Bereich Unterstützung, Beratung und Selbsthilfe. Die Stellungnahme des KDA finden Sie hier: Stellungnahme KDA zum Entwurf … → weiter lesen
Stellungnahme des KDA zum Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat Ergänzungen zum Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes (KHVVG) vorgeschlagen. Dabei geht es vor allem um die Anwerbung von Personal aus Drittstaaten sowie um die Anerkennung der Berufsqualifikation. Die Stellungnahme des KDA finden Sie hier: KDA_Stellungnahme_KHVVG
Frühe Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit, Symposium am 17.10.24 in Berlin
Gemeinsame Veranstaltung von DGPPN und DGN in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG), der Nationalen Demenzstrategie (NDS), der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) Das Symposium Frühe Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit findet am 17. Oktober 2024 von 10:30 bis 16:00 Uhr im dbb … → weiter lesen
Erstes „Demenz Meet“: Gelungene Premiere in Köln
In Köln fand zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein „Demenz Meet“ statt. Am 21. September, dem Welt-Alzheimer-Tag, trafen sich in der historischen Empfangshalle der Motorworld Köln-Rheinland von Demenz betroffene Menschen, Angehörige, Interessierte und Expertinnen und Experten. Eingeladen zu dem bunten und lebendigen Event hatte das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Zusammenarbeit mit den Regionalbüros Alter, … → weiter lesen