Immer mehr Unternehmen stellen sich auf die demografische Entwicklung ein. Dazu gehören Maßnahmen zur Fachpersonal-Sicherung und -gewinnung wie etwa die Schaffung von Vereinbarkeits-Möglichkeiten von Beruf und privaten Aufgaben. Zunehmend wichtiger wird dabei die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeaufgabe. Hier unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) mit dem Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ praxisnah Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, Lösungen für Vereinbarkeit zu schaffen. Einer der ersten Betriebe, die die Möglichkeiten des Landesprogramms genutzt haben, war die Bäckerei Evertzberg. NRW-Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW informierte sich jetzt vor Ort in Remscheid.
Die Geschäftsführer der Bäckerei Evertzberg, Oliver Platt und Thomas Bischzur, stellten das Unternehmen und seine Vereinbarkeitsmaßnahmen vor. Im Fokus des Besuchs stand dabei der Austausch über die praktische Umsetzung des Landesprogramms. Neben Staatssekretär Heidmeier waren auch Leon Hellermann und Alexandra Hansla aus dem Servicezentrum des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) vor Ort.
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die ihre Fachkräfte langfristig binden möchten“, erklärte Staatssekretär Heidmeier. „Die Bäckerei Evertzberg zeigt hier beispielhaft, wie durch innovative Maßnahmen eine Balance zwischen beruflichen Anforderungen und familiären Pflegeaufgaben geschaffen werden kann.“
Besonders hervorgehoben wurde die Qualifizierung von Pflege-Guides. Sie werden im Rahmen des Landesprogramms von den AOKen Hamburg / Rheinland und NordWest kostenfrei für die Unternehmen qualifiziert und sind dann erste Ansprechpartner im Betrieb, wenn eine private Pflegesituation eintritt. Die Pflege-Guides bekommen Zugang zu einem betrieblichen Pflegekoffer, einer digitalen Informationsplattform. Hier haben sie rasch Zugriff auf regionalisiert zugeschnittene Informationen rund um Pflege und Unterstützung. Zudem helfen die Pflege-Guides dabei, Vereinbarkeitslösungen für Kolleginnen und Kollegen zu schaffen.
Der Besuch beinhaltete auch einen gemeinsamen Austausch mit den Pflege-Guides, bei dem die bisherigen Erfahrungen und Erfolge des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ als Teil der Fachkräfteoffensive NRW diskutiert wurden. Im Anschluss folgte eine Führung durch die Produktionsstätte der Bäckerei Evertzberg.
Auch Leon Hellermann, Leiter des Servicezentrums Pflegevereinbarkeit im KDA, das das Landesprogramm koordiniert, betonte die Bedeutung von gelingenden Vereinbarkeitslösungen: „Unternehmensspezifische Maßnahmen steigern die Attraktivität von Arbeitgebern, so dass auch die Fachkraftgewinnung in den Fokus rückt.“ Er verwies auf die Unterstützung durch das Landesprogramm: „Wir halten ein umfassendes Angebot an Maßnahmen vor, bei deren Implementierung wir die Betriebe unterstützen und begleiten.“
Bild oben: Beim Firmenrundgang informierte sich Staatssekretär Matthias Heidmeier (Mitte) über die Herstellungsprozesse. Begleitet haben ihn: (v.l.n.r.)Thomas Bischzur und Oliver Platt, Geschäftsführer der Bäckerei Evertzberg, sowie Leon Hellermann und Alexandra Hansla vom Kuratorium Deutsche Altershilfe. Foto: Thomas Wunsch
Informationen zum Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW“
Erklärvideo zu Aufgaben der Pflege-Guides
Mit Fragen zum Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ wenden Sie sich bitte an das Servicezentrum des Landesprogramms im KDA: berufundpflege@kda.de
Medienanfragen beantwortet gerne Solveig Giesecke, Pressesprecherin des KDA:
Tel. +49 30 / 2218298 – 58, Mail solveig.giesecke@kda.de