Screenshot REHA-Care Kongress

REHACARE-Kongress 2018: Leben im Quartier digital gestalten

Am Freitag, 28. September 2018, lädt die Fachmesse REHACARE Düsseldorf (26. bis 29. September) in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln, zum dritten Kongress „Wir fürs Quartier“ ein.  Das zentrale Thema lautet in diesem Jahr „Leben im Quartier digital gestalten“.

Die Veranstaltung findet im Congress Center Düsseldorf CCD Süd statt und richtet sich an alle, die an einer nachhaltigen Entwicklung von Quartieren beteiligt sind: Sozialdienstleister, Vertreter aus Kommunen und Wohnwirtschaft sowie aus organisierter Bürgerschaft. Sie bietet ihren Besuchern die Chance, sich über landes- und bundesweite Initiativen zur Digitalisierung im Quartier zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.

→ weiter lesen

Bild zum Themenjahr 2018

Demenz 2030 – Wie wollen wir leben?

Logo der Landesinitiative Demenz-Service NRWAktionen und Veranstaltungen zum Themenjahr 2018 der Landesinitiative Demenz-Service NRW

Unter diesem Motto finden in den kommenden Wochen in den Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens fünf Dialogveranstaltungen statt. Betroffene, Fachleute und Entscheider aus Politik und Verwaltung diskutieren gemeinsam, wie den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen begegnet werden kann.

→ weiter lesen

Forum Seniorenarbeit ab Juni 2018

Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für Datenbank gesucht!

Seit Juni 2018 bietet das Forum Seniorenarbeit NRW einen neuen Arbeitsschwerpunkt an: Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Gesucht werden nun Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für eine Datenbank.

→ weiter lesen

Coverausschnitt Ausgabe 2-2018 ProAlter - Babyboomer

ProAlter Ausgabe 2/2018: Generation Babyboomer. Potenziale erkennen – Ressourcen aktivieren – Engagement fördern

Der Geburtenboom der Nachkriegszeit ist ein einzigartiges Phänomen in der demografischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Überall haben die Babyboomer aufgrund ihrer Kohortenstärke der Gesellschaft ihren Stempel aufgedrückt. Mit der Diskussion über die demografische Alterung und ihre Konsequenzen rückt die Entwicklung dieser Generation stärker in den Blickpunkt, insbesondere jetzt, da die Babyboomer das mittlere und höhere Erwachsenenalter erreicht haben und in das Ruhestandsalter kommen. Diese Jahrgänge werden das Altersbild der nahen Zukunft prägen. Sie bringen viele Kompetenzen und Kenntnisse mit in den Ruhestand. Und gerade weil die Babyboomer so viele sind, gibt es für sie eine Reihe von Möglichkeiten, die der Gesellschaft insgesamt dienen.  

→ weiter lesen

Befragung

Neue Studie: KDA und BFS Service GmbH befragen über 4.500 Betreute Wohnanlagen

Im Rahmen einer gemeinsamen Studie wollen das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und die BFS Service GmbH der Wohn- und Pflegebranche einen Überblick über die Struktur und die Herausforderungen im Betreuten Seniorenwohnen zur Verfügung stellen. Denn obwohl das Betreute Seniorenwohnen sich immer mehr zu einer bevorzugten Wohn- und Versorgungsform im Alter entwickelt, gibt es dazu bisher kaum aktuelle Daten und Untersuchungen.

→ weiter lesen

Forum Seniorenarbeit NRW 2018-2021: Neue Aufgaben und Schwerpunkte

Logo Forum Seniorenarbeit NRWDigitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft

Das Forum Seniorenarbeit ist die zentrale Plattform zu aktuellen Themen der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in und für NRW. Mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW kann das KDA die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2021 mit einem veränderten Konzept fortführen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Themen wird die Frage stehen, wie können Organisationen, die mit älteren Menschen zusammenarbeiten, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zur Gestaltung von  Sozialraum und Nachbarschaft nutzen?

→ weiter lesen

Cover Quartiersmanagement Leitfaden 2018

Praxishilfe „Aufgaben und Rollen in der Quartiersarbeit“

Die Praxishilfe der Bertelsmann Stiftung beleuchtet Aufgaben- und Rollenprofile von Quartierskoordinatoren, Quartiersmanagern und Maßnahmenentwicklern vor dem Hintergrund teils unklarer Erwartungshaltungen und Aufgabendefinitionen. Die Bandbreite der Handlungsfelder in der Quartiersarbeit ist groß und die Aufgaben erfordern sehr unterschiedliche Kompetenzen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Aufgabenfelder und Anforderungen für die Quartiersarbeit z. B. in den Stellenbeschreibungen oder Aufgabenprofilen der Organisationen nicht immer konkret beschrieben werden.

→ weiter lesen

Ausschnitt ProAlter 1-2018

ProAlter Ausgabe 1/2018: Nah am Menschen. Neuer Expertenstandard Demenz

In den letzten Jahren ist die Zahl von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, stetig gestiegen. Die Pflege dieser Menschen stellt oftmals eine Herausforderung dar, für Angehörige aber auch für professionell Pflegende in Krankenhäusern, stationären Wohnformen und ambulanten Diensten. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) 2017 ein neuer Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ entwickelt, der nun in der Praxis erprobt wird.

→ weiter lesen