In Ausgabe 1/2019 des E-Zines „Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung“ stellt Ihnen das Forum Seniorenarbeit Werkzeuge vor, die den Alltag der Seniorenarbeit sinnvoll und digital bereichern. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation in Gruppen, Tauschringe, Taschengeldbörsen, Freiwilligenmanagement, Besuchsdienste, Stadtteilbegehungen u.a. Vielleicht ist auch etwas dabei, dass Ihre Neugierde weckt?
Bürgerschaftliches Engagement
Update zum Projekt „Bürgerschaftlich engagierte Einzelhelfer“
Das Projekt „Förderung und Unterstützung von bürgerschaftlich engagierten Einzelhelfern in der Pflege durch Servicepunkte (BEEP)“ wird vom Kuratorium Deutsche Altershilfe im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt.
Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für Datenbank gesucht!
Seit Juni 2018 bietet das Forum Seniorenarbeit NRW einen neuen Arbeitsschwerpunkt an: Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Gesucht werden nun Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für eine Datenbank.
ProAlter Ausgabe 2/2018: Generation Babyboomer. Potenziale erkennen – Ressourcen aktivieren – Engagement fördern
Der Geburtenboom der Nachkriegszeit ist ein einzigartiges Phänomen in der demografischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Überall haben die Babyboomer aufgrund ihrer Kohortenstärke der Gesellschaft ihren Stempel aufgedrückt. Mit der Diskussion über die demografische Alterung und ihre Konsequenzen rückt die Entwicklung dieser Generation stärker in den Blickpunkt, insbesondere jetzt, da die Babyboomer das mittlere und höhere Erwachsenenalter erreicht haben und in das Ruhestandsalter kommen. Diese Jahrgänge werden das Altersbild der nahen Zukunft prägen. Sie bringen viele Kompetenzen und Kenntnisse mit in den Ruhestand. Und gerade weil die Babyboomer so viele sind, gibt es für sie eine Reihe von Möglichkeiten, die der Gesellschaft insgesamt dienen.
Forum Seniorenarbeit NRW 2018-2021: Neue Aufgaben und Schwerpunkte
Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft
Das Forum Seniorenarbeit ist die zentrale Plattform zu aktuellen Themen der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in und für NRW. Mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW kann das KDA die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2021 mit einem veränderten Konzept fortführen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Themen wird die Frage stehen, wie können Organisationen, die mit älteren Menschen zusammenarbeiten, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zur Gestaltung von Sozialraum und Nachbarschaft nutzen?
ProAlter 4/2017: Sorgende Gemeinschaften: freiwilliges Engagement in der Pflege und im Gesundheitswesen
Ob beim Besuchsdienst oder beim Begleiten von Menschen mit Demenz, in der Nachbarschaftshilfe oder im Hospiz: Der Einsatz von Ehrenamtlichen in der Pflege spielt eine immer größere Rolle. Gute Pflege ist ohne solche Unterstützer immer weniger denkbar. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe beleuchtet in der neuen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter die Rolle von Ehrenamtlichen in der Pflege.
Im Fokus 4/2017 erschienen: Selbstbestimmt freiwillig!? – Dokumentation der 6. Herbstakademie 2017
„Selbstbestimmt freiwillig!?“ so lautete der Titel der diesjährigen Herbstakademie. Zwei Tage lang wurde in 15 Workshops freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit genauer unter die Lupe genommen. Beispielsweise wie gute Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten gelingt, wie man in Nordrhein-Westfalen „bewegt“ älter werden oder wie Selbstorganisation im Quartier funktionieren kann. Außerdem wurden Einblicke in Engagementfelder im Alter gegeben wie das Engagement für Armutsmigrantinnen und -migranten aus Südost-Europa oder dem freiwilligen Engagement im Museum.