Immer mehr Unternehmen stellen sich auf die demografische Entwicklung ein. Dazu gehören Maßnahmen zur Fachpersonal-Sicherung und -gewinnung wie etwa die Schaffung von Vereinbarkeits-Möglichkeiten von Beruf und privaten Aufgaben. Zunehmend wichtiger wird dabei die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeaufgabe. Hier unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) mit dem Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ praxisnah Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei, Lösungen für Vereinbarkeit zu schaffen. Einer der ersten Betriebe, die die Möglichkeiten des Landesprogramms genutzt haben, war die Bäckerei Evertzberg. NRW-Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW informierte sich jetzt vor Ort in Remscheid.
Stellungnahme des KDA zum Referentenentwurf des Pflegekompetenzgesetzes
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung (KDA) hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen. Sie beziehen sich auf die Bereiche Personal und Kompetenzen, Wohnen und pflegerische Infrastrukturentwicklung sowie auf den Bereich Unterstützung, Beratung und Selbsthilfe. Die Stellungnahme des KDA finden Sie hier: Stellungnahme KDA zum Entwurf … → weiter lesen
Stellungnahme des KDA zum Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat Ergänzungen zum Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes (KHVVG) vorgeschlagen. Dabei geht es vor allem um die Anwerbung von Personal aus Drittstaaten sowie um die Anerkennung der Berufsqualifikation. Die Stellungnahme des KDA finden Sie hier: KDA_Stellungnahme_KHVVG
Frühe Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit, Symposium am 17.10.24 in Berlin
Gemeinsame Veranstaltung von DGPPN und DGN in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG), der Nationalen Demenzstrategie (NDS), der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) Das Symposium Frühe Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit findet am 17. Oktober 2024 von 10:30 bis 16:00 Uhr im dbb … → weiter lesen
Erstes „Demenz Meet“: Gelungene Premiere in Köln
In Köln fand zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein „Demenz Meet“ statt. Am 21. September, dem Welt-Alzheimer-Tag, trafen sich in der historischen Empfangshalle der Motorworld Köln-Rheinland von Demenz betroffene Menschen, Angehörige, Interessierte und Expertinnen und Experten. Eingeladen zu dem bunten und lebendigen Event hatte das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Zusammenarbeit mit den Regionalbüros Alter, … → weiter lesen
Förderaufruf: Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gesucht, die innovativen Anpassungslehrgang umsetzen möchten
Die Pilotierung des Integrierten Anpassungslehrgangs für international ausgebildete Pflegefachpersonen (INGA Pflege) 3.0 soll in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg stattfinden
Im Rahmen der Pilotierung von INGA Pflege 3.0 sucht das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) im Kuratorium Deutsche Altershilfe Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die das innovative Konzept INGA Pflege 3.0 für die berufliche Anerkennung international ausgebildeter Pflegefachpersonen erproben wollen. Dabei werden sie vom Team des DKF unterstützt. Erfahrungen mit INGA Pflege sind für die kommende Pilotierungsrunde willkommen. Das DKF freut sich auch, wenn Einrichtungen erstmalig INGA Pflege pilotieren wollen.
Frauen-Power an der Spitze des KDA
Aufbruch in neue Zeiten: Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung (KDA) hat sich an der Spitze neu aufgestellt. Den Vorsitz des Aufsichtsrates hat Dr. Lale Akgün übernommen. Neue Vorständin ist seit 1. September 2024
Dr. Alexia Zurkuhlen.
ProAlter 3/24, Schwerpunktthema: „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ (Heft 3/2024)
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege hat eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt kontinuierlich zu; gleichzeitig besteht ein wachsender Fachkräftemangel, sodass Unternehmen konkurrieren und ihre Mitarbeitenden auch bei Pflegeaufgaben halten wollen: rund 76 % der informell pflegenden Frauen und 82% der Männer sind parallel berufstätig. Wie bekommen Menschen nun also Beruf … → weiter lesen
Gütezeichen „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ startet in nächste Runde
Es ist einzigartig und bietet interessierten Pflegefachpersonen aus aller Welt Schutz und Vorteile: Das Gütezeichen „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ zeichnet anwerbende Agenturen und Arbeitgeber aus, die den gesamten Prozess der Anwerbung internationalen Personals partnerschaftlich, ethisch, fair und transparent gestalten. Bereits 54 Unternehmen erfüllen die strengen Kriterien und haben das Gütezeichen erhalten. Es wird für zwei Jahre erteilt und muss dann erneut beantragt werden. Diese neue Runde ist nun erfolgreich gestartet. Die ersten Unternehmen wurden erneut geprüft und ausgezeichnet.
Info-Webinar: Der Innovations-Index und seine Möglichkeiten
Info-Webinare zur Einführung in die Nutzung des Index
Welche Innovationen helfen alternden Menschen wirklich? Wie kann man zum Beispiel mit einem Projekt, in einer Einrichtung oder in einer Kommune, soziale Innovationen umsetzen? Oder: Wie kann man innovative Projekte für das Alter(n) erkennen und fördern? Der Innovations-Index gibt Antworten. In einem Webinar kann man nun einen Einblick in die Möglichkeiten und Anwendungen des Innovations-Index erhalten.