Die dritte Ausgabe des Im Fokus 2019 zielt insbesondere auf die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen ab. Wie Zugänge ermöglicht werden können und wo die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen liegen, beschreibt der Gerontologe Dr. Michael Doh in einem Interview. Auch wird der Frage nachgegangen, wo ältere Menschen im Netz stehen. Um die Frage beantworten zu können, enthält diese Ausgabe Studien-Ergebnisse, die sich auf die Internetnutzung älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen beziehen. Neben einem Rückblick auf die Dialogveranstaltungen finden Sie in dieser Ausgabe auch Informationen zu der Mediathek des Forum Seniorenarbeit und viele weitere Informationen rund um die Seniorenarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen!
Projekte
Neue WHO-Leitlinien fördern eine gesunde Lebensweise zur Verringerung des Risikos einer Demenzerkrankung
Wer sich mehr bewegt und mit dem Rauchen aufhört, kann damit auch einer Demenzerkrankung vorbeugen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zum ersten Mal entsprechende Leitlinien veröffentlicht und dabei auch auf einen Zusammenhang von Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck mit Demenz hingewiesen.
Rückblick auf das erste Pflegeberatungsforum Saarbrücken 2019
Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben am Ersten Pflegeberatungsforum in Saarbrücken am 11. und 12. April 2019 teilgenommen. Dies ist nicht nur aus Sicht der Veranstalter – dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Familie des Saarlandes und dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) – eine überwältigende Resonanz. Auch die Rückmeldungen – sowohl von Seiten der Teilnehmenden als auch der Vortragenden – bestätigen den großen Erfolg des Ersten Pflegeberatungsforums. Die aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit geförderte Veranstaltung richtete sich im Schwerpunkt an Pflegeberaterinnen und Pflegeberater.
Qualitätssicherung in neuen Wohnformen: Projektbericht veröffentlicht
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat zusammen mit der Universität Bremen und der Prognos AG ein „Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung und Qualitätsberichterstattung in neuen Wohnformen nach § 113b Abs. 4 SGB XI“ entwickelt und erprobt. Das Projekt wurde zwischen August 2017 und Juni 2018 im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI koordiniert durch den „Verein Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e.V.“ durchgeführt.
Sechster Expertenworkshop zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45a SGB XI
Vom 31. Januar bis 01. Februar 2019 hat das KDA den sechsten Expertenworkshop zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durchgeführt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialministerien aus 15 Bundesländern, dem Bundesministerium für Gesundheit und des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung fand ein angeregter Austausch über die aktuelle Situation zu Unterstützungsangeboten im Alltag und zu Entwicklungsmöglichkeiten statt.
Frühjahrsakademie 2019: Soziales Miteinander digital gestalten!
Das Forum Seniorenarbeit NRW stellt Weichen für die Zukunft – Anmeldung ab sofort möglich
„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“ ist der Titel der Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW 2019. Am 6. und 7. März 2019 werden in Dortmund ca. 80 Praktiker/innen aus der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit erwartet.
Ausgewählte Studienergebnisse Betreutes Seniorenwohnen online
Die Wohn- und Versorgungslandschaft für Ältere und Pflegebedürftige hat sich in den vergangenen 30 Jahren sehr verändert. Älteren Menschen und Pflegebedürftigen steht mittlerweile ein breites Spektrum an alternativen Wohnformen zur Verfügung. Eine dieser alternativen Wohnformen ist das Betreute Seniorenwohnen.
Weiterentwicklung neuer Wohnformen
Rückblick auf die Abschlussveranstaltung zum Modellprogramm „Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI des GKV-Spitzenverbandes am 8.10.2018
KDA startet am Welt-Alzheimertag die internationale SaniMemorix-Aufklärungskampagne
Forschung zeigt: Bis zu ein Drittel der Demenzerkrankungen weltweit lassen sich durch eine Veränderung der individuellen Lebensweisen und- risiken vermeiden
Köln, 21. September 2018. „Bei unseren Schulungen, Fortbildungen, Informationsveranstaltungen und individuellen Gesprächen zum Thema Demenz wird immer auch die Frage gestellt, was man selbst tun kann, um einer demenziellen Erkrankung vorzubeugen und das Risiko einer Erkrankung zu verringern“ so Klaus Besselmann, Projektleiter der Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) .“Deshalb sind wir sehr glücklich, am heutigen Welt-Alzheimertag eine Kampagne zu starten mit dem Ziel, die Menschen darüber aufzuklären, dass sich durch eine Veränderung der individuellen Lebensweisen das Risiko einer Demenz beeinflussen lässt. Dazu sind in den vergangenen zwei Jahren wegweisende Studienergebnisse veröffentlicht worden, die konkrete und wissenschaftsgestützte Empfehlungen hierzu ermöglichen – z. B. in Bezug auf Ernährung in Verbindung mit körperlicher, geistiger und sozialer Aktivität.“ Christian Heerdt, Projektleiter für die SaniMemorix-Kampagne Deutschland, führte weiter aus: “Auf Grund der Erkenntnisse der Expertenkommission der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ wirbt die Kampagne für folgende Verhaltensweisen:
Neue Ausgabe des Magazins „Im Fokus“ des Forum Seniorenarbeit NRW
Schwerpunkt 2018–2021: Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft
Die neue Ausgabe des Fokus-Magazins informiert über die neuen Schwerpunkte des Forum Seniorenarbeit NRW. Seit Juni 2018 bietet das Forum Seniorenarbeit NRW dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen einen neuen Arbeitsschwerpunkt an: Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft.