Cover ProAlter3_25 Akademisierung in der (Langzeit-)Pflege

ProAlter 3/25, Schwerpunktthema: Akademisierung in der (Langzeit-)Pflege

Wozu braucht die Pflege Akademisierung? Und warum kommt die Debatte in Deutschland kaum über symbolische Schritte hinaus? Während andere Gesundheitsberufe längst akademisch verankert sind, bleibt die Pflegewissenschaft strukturell unterfinanziert, ihre Studiengänge zersplittert – und gerade in der Langzeitpflege ist der Anteil akademisch qualifizierter Fachkräfte verschwindend gering. Woran liegt das? Und wie ließe sich der viel … → weiter lesen

Cover ProAlter 2_25 Gesundheitsversorgung im Alter: Quo vadis?

ProAlter 2/25, Schwerpunktthema: Gesundheitsversorgung im Alter: Quo vadis? (Heft 2/2025)

Zwischen Vision und Realität einer regional vernetzten Versorgung: Wie steht es um die Zukunft der Gesundheitsversorgung älterer Menschen in Deutschland? Können Gesundheitsregionen, quartiersbezogene Primärversorgungszentren und innovative Versorgungsmodelle wirklich die Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels sein – oder bleiben sie politische Visionen ohne Breitenwirkung? Warum scheitern so viele Reformvorhaben an der Realität strukturkonservativer Interessen … → weiter lesen

Cover der Pro Alter Ausgabe 1 2025

ProAlter 1/25, Schwerpunktthema: „Alter(n) und Rehabilitation“ (Heft 1/2025)

Rehabilitation und Langzeitpflege – zwei Konzepte, die in Deutschland bislang eher getrennt gedacht werden. Doch warum eigentlich? Was würde sich ändern, wenn wir die Ressourcen und Potenziale älterer, pflegebedürftiger Menschen stärker in den Fokus rücken? Welche Konzepte zeigen bereits heute, dass eine aktivierende, therapeutische Pflege sowohl den Pflegebedürftigen als auch dem System insgesamt zugutekommt? Und … → weiter lesen

Cover der ProAltger 4 2024

ProAlter 4/24, Schwerpunktthema: „Alter(n) und Demokratisierung“ (Heft 4/2024)

Wie demokratisch ist das Altern in Deutschland? Wie viel Mitbestimmungsmöglichkeiten bieten unsere Demokratie und unsere sozialpolitischen Institutionen älteren Menschen und lässt sich die stationäre Langzeitpflege demokratisieren? Die mediale Berichterstattung sieht unsere Demokratie in der Krise. Repräsentative Studien zeigen, dass vor allem das Vertrauen in demokratische Institutionen rückläufig ist. Zugleich nehmen in der Gesellschaft des langen Lebens … → weiter lesen

Cover der Zeitschrift ProAlter 3/24: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

ProAlter 3/24, Schwerpunktthema: „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ (Heft 3/2024)

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege hat eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt kontinuierlich zu; gleichzeitig besteht ein wachsender Fachkräftemangel, sodass Unternehmen konkurrieren und ihre Mitarbeitenden auch bei Pflegeaufgaben halten wollen: rund 76 % der informell pflegenden Frauen und 82% der Männer sind parallel berufstätig. Wie bekommen Menschen nun also Beruf … → weiter lesen

Cover der ProAlter „Sexualität und Alter(n): Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Lebensstilen“ (Heft 2/2024)

ProAlter 2/24, Schwerpunktthema: „Sexualität und Alter(n): Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Lebensstilen“

Das Alter und das Hineinaltern ist im Generationengefüge, das jede Gesellschaft aufweist, von vielfältiger Buntheit. Aber auch Armut und Einsamkeit sind Schattierungen. In einer Welt der Diversität sind die Daseinsthemen der Sexualität und des Geschlechts bedeutsame Themen des Hineinalterns in das Alter. Es geht um Identität und Alterität. Und es geht um die Kultur der … → weiter lesen

Titelcover de rZeitschrift ProAlter 1 24

ProAlter 1/24, Schwerpunktthema: „Rolle der Genossenschaftsidee im Sozialraum“

„Ende 2016 wurde Deutschlands erste UNESCO-Nominierung in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen: die „Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften (…)“, so beschreibt es die Deutsche UNESCO-Kommission. Die „Rolle der Genossenschaftsidee im Sozialraum“ ist das Schwerpunktthema der ProAlter 1/2024. Christian Heerdt (Fachbereichsleitung im KDA und Mitherausgeber ProAlter) spricht … → weiter lesen

Titel der Zeitschrift ProAlter Ausgabe 4 23

ProAlter 4/23: Schwerpunktthema: „Alter(n) auf dem Land“

Ruhe und Idylle, Nähe zur Natur, eine enge gelebte Gemeinschaft und Nachbarschaft auf dem Land vs. Hektik, Stress, Anonymität, Lärm und Schmutz in der Stadt? Altern in ländlichen Räumen ist häufig von einseitig positiven Vorstellungen und Stereotypen geprägt, wenn es allerdings um Fragen der Mobilität, der Infrastruktur, des Zugangs zu Kultur und zum Ehrenamt bis … → weiter lesen

Cover der Zeitschrift ProAlter Ausgabe 3 2023

ProAlter 3/23: Schwerpunktthema: „(Soziale) Innovationen in der Langzeitpflege“

In der neuen Ausgabe von ProAlter geht es im Schwerpunkt um Innovationen in der Pflege, was die meisten von Ihnen sofort an technische Innovationen denken lässt: elektronische Patientenakte, Patientendokumentationen mit Hilfe von KI bis hin zu Pflegerobotern. Hier geht es allerdings um ein differenziertes Verständnis von Innovation und eben nicht nur um technische Erneuerungen. Vor … → weiter lesen

Cover ProAlter 2/23

ProAlter 2/2023: Schwerpunktthema „Kulturen intergenerationellen Lernens“.

Es knirscht im aktuellen Generationendiskurs, sodass bisweilen sogar schon vom „Kalten Krieg der Generationen“ die Rede ist. Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit – Klimawandel, Migration, demografischer Wandel, der Umgang mit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Umgang mit Diversität und Identitätspolitik – werden gegenwärtig alle auch unter dem Vorzeichen von Generationenkonflikten oder zumindest Generationenambivalenzen … → weiter lesen