Wie demokratisch ist das Altern in Deutschland? Wie viel Mitbestimmungsmöglichkeiten bieten unsere Demokratie und unsere sozialpolitischen Institutionen älteren Menschen und lässt sich die stationäre Langzeitpflege demokratisieren? Die mediale Berichterstattung sieht unsere Demokratie in der Krise. Repräsentative Studien zeigen, dass vor allem das Vertrauen in demokratische Institutionen rückläufig ist. Zugleich nehmen in der Gesellschaft des langen Lebens Wunsch und Wille zur Beteiligung immer weiter zu – in sehr unterschiedlichen Formen. Thorsten Mehnert, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im KDA, spricht zu diesen und anderen Themen des aktuellen Schwerpunkts „Demokratisierung und Altern“ mit dem federführenden Herausgeber dieses Heftes Christian Heerdt, Fachbereichsleiter im KDA. Sie diskutieren u.a. darüber, wie es zu dem Schwerpunkt gekommen ist und warum es längst an der Zeit ist, über Demokratisierung und Altern zu sprechen – und welche Chancen für ein gutes Leben im Alter darin liegen.
Die Video-Interviews zu den ProAlter-Ausgaben sowie weitere aktuelle Videos sind hier zu finden.
Inhaltsverzeichnis ProAlter 4/24
Auf der Website von medhochzwei bestellen