Das Foto zeigt ein Netzwerk von Menschen unterschiedlicher Initiativen und Gruppen.

Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“

Vielfalt von Initiativen sichtbar machen und voneinander lernen

Unsere Gesellschaft wird älter – und auch vielfältiger. Die Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen unterscheiden sich stärker denn je. Diese Vielfalt stellt die Seniorenarbeit vor neue Aufgaben und bietet zugleich enormes Potenzial für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Das zeigt sich auch in der Vielfalt der Initiativen und des Engagements. Dies will das Forum Seniorenarbeit NRW bei einem Netzwerktag bündeln und die Initiativen vorstellen. Was geht wie konkret in der Praxis – darüber soll es einen regen Austausch geben.

→ weiter lesen

Das Bild zeigt den Titel der Veranstaltung zur Modellförderung nach 123 SGB XI über einem Eingang, in dem sich Senoiorinnen unterhalten.

Info-Veranstaltung: Die neue Modellförderung nach §123 SGB XI

Was wird wie gefördert? Welche Projekte gibt es, welche Innovationen braucht es?

Mit der neuen Modellförderung nach § 123 SGB XI können regionale Projekte entwickelt werden, die nachhaltige Unterstützungsstrukturen für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Nahestehende schaffen. Dazu gibt es eine kostenfreie, digitale Informationsveranstaltung.

→ weiter lesen

Das Logo der Altenpflege-Messe

KDA mit zwei Zukunfts-Themen bei Altenpflege-Messe

„Innovation aus Tradition“ – das ist der Leitgedanke, unter dem das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung (KDA) an der Gestaltung eines würdigen, selbstbestimmten Alters arbeitet und forscht. Aktuell ist das KDA mit zwei Zukunfts-Projekten bei der Altenpflege-Messe in Essen vertreten: Bei beiden Projekten geht es um Maßnahmen gegen den Fachpersonalmangel in Deutschland. Angesprochen werden vor allem Unternehmen, insbesondere im Bereich Gesundheit und Pflege, aber nicht nur.

→ weiter lesen