Info-Veranstaltung: Die neue Modellförderung nach §123 SGB XI

Was wird wie gefördert? Welche Projekte gibt es, welche Innovationen braucht es?

Mit der neuen Modellförderung nach § 123 SGB XI können regionale Projekte entwickelt werden, die nachhaltige Unterstützungsstrukturen für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Nahestehende schaffen. Dazu gibt es eine kostenfreie, digitale Informationsveranstaltung.

Kommunen, Pflegekassen, Wohlfahrtsverbände, die Wohnungswirtschaft, Initiativen und Pflegeanbieter, Seniorenvertretungen und Pflegebetroffenen-Vertretungen sowie Multiplikatoren sind herzlich eingeladen, die neuen Möglichkeiten nach 123 SGB XI kennenzulernen und sich auszutauschen:

„Modellförderung nach § 123 SGB XI – Innovative Pflege- und Sorgestrukturen
nachhaltig gestalten“
15. Juli 2025, 10 bis 13 Uhr online

Die digitale Fachveranstaltung bietet Einblicke in die Umsetzung der Modellförderung, innovative Ansätze und Landesstrategien. Sie wird organisiert vom FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), dem AOK-Bundesverband, der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., dem Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V. und der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH.

Inhalt der Veranstaltung:

  • Umsetzung der Modellförderung: Der AOK-Bundesverband stellt die Rahmenbedingungen der Modellvorhaben vor und zeigt, welche Schritte bis zur Förderung zu gehen sind.

  • Modellförderungen als Innovationsmotoren: Das KDA stellt Ansatzpunkte für innovative und transformative Vorhaben vor und zeigt mit dem Index Soziale Innovationen, wie neue Lösungen identifiziert und entwickelt werden können.

  • Strategien der Länder: Vertreterinnen und Vertreter aus dem Saarland, Baden- Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern geben Einblicke in ihre Landesstrategien zur Umsetzung der Modellförderung.

Anmeldung

Zur Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen und detailliertes Programm hier.

Kontakt: Christian Heerdt, KDA-Leiter Wohnen und Quartiersgestaltung sowie Entwicklung und Förderung Alter / Pflege / Demenz: Christian.Heerdt@kda.de

Medienanfragen: Solveig Giesecke, KDA-Pressesprecherin: Tel. +49 30 / 2218298 – 58; Mail solveig.giesecke@kda.de