Cover der Handreichung Ehrenamtliche in der Geriatrie

Handreichung „Ehrenamtliche  in der Geriatrie“

Die Stiftung ProAlter veröffentlicht eine Handreichung „Ehrenamtliche in der Geriatrie“. „Wir wollen die Selbständigkeit unserer Patientinnen und Patienten wiederherstellen oder so lange wie möglich erhalten.“ Nach diesem Leitsatz handeln geriatrische Einrichtungen. Dabei können ehrenamtlich Engagierte einen maßgeblichen Beitrag leisten. Sie kümmern sich in vielfältiger Form darum, dass es den Patientinnen und Patienten in geriatrischen Einrichtungen … → weiter lesen

Foto offene Wohnkonzept

KDA-Pflegeoase in Zwickau

Ein Pflegeoase nach KDA-Konzept wird beim Arbeiter-Samariter-Bund in Zwickau eröffnet. Die Einrichtung befindet sich im Stadtteil Bahnhofsvorstadt, unweit von der Bus-Zentralhaltestelle und dem Hauptbahnhof – mitten in der Stadt aber auch im Grünen. Weil das KDA im Zuge der Diskussion um Pflegeoasen eine Renaissance der Mehrbettzimmer befürchtete, hat es ein Gegenmodell entwickelt. Die sogenannte Qualitätsgeleitete … → weiter lesen

Cover im Fokus Juli 2014

Ran ans Netz- Das Internet in der Seniorenarbeit

Die Juli-Ausgabe der Schriftenreihe des Forums Seniorenarbeit NRW widmet sich dem Thema, wie das Internet in Seniorenangeboten zugunsten älterer Menschen genutzt werden kann. Viele älteren Menschen haben die ersten 50 Jahre ihres Lebens ohne Computer, Internet und Handy gut gelebt. Vorbehalte und teilweise sogar Ablehnung ist eine gängige Reaktion. Das Heft möchte anzuregen, neue Wege … → weiter lesen

Die erste Herbstakademie Forums Seniorenarbeit NRW

Die erste Herbstakademie des Forums Seniorenarbeit NRW wird durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den NRW-Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter werden weitere Herbstakademien mit großem Interesse und Erfolg bis 2017 durchgeführt. Die bis Ende 2017 durchgeführten Herbstakademien werden ab 2019 im Frühjahr stattfinden und dementsprechend Frühjahrsakademien heißen. Der Aufbau der Akademien wird in ähnlicher Form … → weiter lesen

Logo Regionalbüros

Aktuelle Informationen durch die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz sind eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW. Sie werden vom KDA koordiniert. Sie stellen u.a. in regelmäßigen Abständen für die Pflegeberater:innen einen Überblick zur Weitergabe an Ratsuchenden mit Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie in diesem Dokument: Weitere Informationen

Illustration Innovation

Projekt „Screening von innovativen Ideen“ beginnt

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat 2021 das zweijährige Projekt “Screening von innovativen Ideen, Projekten und Initiativen im Bereich der Alter(n)shilfe auf der Grundlage eines Such-Indikatorsystems” gestartet. Es geht um die Erarbeitung eines praktikablen Einschätzungsverfahrens von sozialen Innovationen: Welche neuen Wege sind möglich, welche innovativen Potenziale zeichnen sich ab? Welche Ideen können tatsächlich zu einem sozialen Wandel in der Alter(n)shilfe beitragen? Das Projekt wird vom Deutschen Hilfswerk (DHW) gefördert.

→ weiter lesen

Projekt zur Weiterentwicklung der organisierten Einzelhelfer:innen beginnt

In einzelnen Bundesländern hat sich in den vergangenen Jahren eine Form des freiwilligen Engagements von Einzelpersonen im Vor- und Umfeld der Pflege herausgebildet, die konzeptionell eine informelle Unterstützung darstellt, aber durch die Abrechenbarkeit gegenüber der Pflegekasse als Angebot zur Unterstützung im Alltag gemäß § 45a SGB XI, einen Teil des sozialrechtlichen Leistungssystems bildet.

→ weiter lesen

Ältere Frau schaut aufs Tablet

Projekt Forum Seniorenarbeit wird fortgesetzt

Dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird das Projekt bei dem es um Förderung digitalen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaft und Quartier in NRW geht in den Jahren 2021-2024 fortgesetzt. Noch stärker als bisher werden in den nächsten drei Jahren Kommunen, Organisationen und Initiativen der Senior: innenarbeit in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, digitale Angebote aufzubauen und weiterzuentwickeln. Ziel der Arbeit ist es, Information, Vernetzung und Qualifizierung zu digitalen Themen im Bereich der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Nordrhein-Westfalen zu fördern.

→ weiter lesen

Logo Nordrhein-Westfalen - hier hat Alt werden Zukunft

Handreichung “Hier hat Alt werden Zukunft“ erschienen

„Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ ist ein Projekt, das vom Kuratorium Deutsche Altershilfe als Steuerungsstelle im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Mit dem Projekt soll die Teilhabe und Integration älterer Menschen in die Gemeinschaft gefördert werden. So soll nicht nur eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter unterstützt, sondern auch die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden.

→ weiter lesen

Geöffneter Koffer mit Beispielen aus dem DKF Wekzeugkoffer Willkommenskultur und Integration

DKF stellt Werkzeugkoffer vor

Das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits -und Pflegeberufen (DKF) stellte am 8.10. 2020 den „Werkzeugkoffer Willkommenskultur& Integration“ vor. Dies ist eine kostenlose und dynamisch wachsende Online-Handreichung für Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste oder für Pflegeeinrichtungen, die  internationale Pflegefachpersonen anzuwerben. Diese können sich hier informieren, orientieren und inspirieren lassen. Sie finden Erklärungen, Hintergrundinformationen und viele … → weiter lesen